Wie sichern Sie sich gesunde Margen? Definitiv eine schwierige Aufgabe. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen zahlreiche externe Faktoren – Rohstoff- und Energiepreise, logistische Herausforderungen, Zölle und vieles mehr – für Instabilität sorgen oder sogar gegen Sie arbeiten, ist es wichtig, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Doch was kann man tun? Tatsächlich eine ganze Menge.

Die Steigerung des Umsatzes ist natürlich eine Möglichkeit, um profitabel zu sein. Steigern Sie Ihren Absatz und/oder verkaufen Sie zu einem höheren Preis. Dies führt uns jedoch zurück zur Unberechenbarkeit zukünftiger Entwicklung. Kunden könnten Probleme damit haben, dass Ihre Produkte zu teuer werden. Den Umsatz steigern? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Marketingkampagnen und Rabatte zum Beispiel. Diese Aktivitäten sind jedoch nicht kostenlos und ein positives Ergebnis ist nicht garantiert.

Betrachten Sie die Situation stattdessen mit etwas Abstand und über einen längeren Zeitraum hinweg. Denn Dinge ändern sich mit der Zeit. Einige externe Faktoren werden sich voraussichtlich stabilisieren. Wenn es jedoch eine Konstante in der Welt gibt, dann diese: Es werden immer neue Herausforderungen auf uns zukommen. Welche werden das sein? Das ist oft schwer vorherzusagen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich auf interne Aspekte zu konzentrieren, die leichter zu kontrollieren sind. Konzentrieren Sie sich auf die Kosten anstelle des Umsatzes. Wenn Sie Preise und Absatzmengen auf dem gleichen Niveau halten, werden Kostensenkungen natürlich Ihre Gewinnmargen verbessern. Wenn es jedoch etwas gibt, das leichter gesagt als getan ist, dann ist es die Reduzierung von Kosten. Dazu müssen Sie Wege finden, Ihre Prozesse, Lieferkette und Abläufe zu optimieren, ohne die Qualität, den Preis oder den Absatz Ihrer Endprodukte zu beeinträchtigen.

Sie benötigen einen gut strukturierten Ansatz für die Betrachtung Ihrer Betriebsabläufe.

Was sind die Gesamtbetriebskosten (TCO)?

Die Gesamtbetriebskosten sind eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der gesamten Lebenszykluskosten von Systemen und der Kosten in der Wertschöpfungskette.

 

Ihre Berechnung hilft dabei, die langfristigen Auswirkungen einer bestimmten Anschaffung auf die Unternehmensausgaben zu ermitteln, wobei sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten einer spezifischen Lösung berücksichtigt werden.

 

Beispielsweise kann eine „bestimmte Anschaffung“ eine neue Anlage sein und die „spezifische Lösung“ Ihre Produktionslinie.

Gesamtbetriebskosten auf Tablet, Anlage im Hintergrund

Effizienz durch Fokussierung auf die Gesamtbetriebskosten

Wenn Sie Ihre betrieblichen Kosten optimieren möchten, sind die Gesamtbetriebskosten das Instrument, das Ihnen zeigt, wie Sie dieses Ziel mit Ihren aktuellen oder geplanten Entscheidungen erreichen können. Die Gesamtbetriebskosten bieten einen vollständigen Überblick über die Kosten, die mit dem Besitz oder der Nutzung einer Anlage unter den spezifischen Bedingungen Ihrer Umgebung verbunden sind. Mit anderen Worten: Es berücksichtigt alle laufenden Kosten, die durch die Nutzung einer Anlage in Ihrem Betrieb entstehen. Dies ermöglicht fundiertere Investitionsentscheidungen und hilft bei der Auswahl von Optionen, die nicht nur zum Zeitpunkt des Kaufs, sondern auch über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kosteneffizient sind. Eine Analyse der Gesamtbetriebskosten deckt potenzielle Risiken verschiedener Optionen auf und berücksichtigt den Wert, der aus einer Anlage erzielt wird. Dabei werden Faktoren wie Effizienzsteigerungen und andere Vorteile berücksichtigt, die ein Produkt höherer Qualität über seine gesamte Lebensdauer hinweg bieten kann. Darüber hinaus bildet es eine gute Grundlage für die Planung von Erneuerungen und Upgrades.

Kostenstruktur der Gesamtbetriebskosten: Äpfel nicht mit Birnen vergleichen

Bei der Analyse der Gesamtbetriebskosten ist es wichtig, dass Sie mit Ihren potenziellen Lieferanten und Gesprächspartnern zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Verständnis Ihrer Kostenstruktur zu erlangen. Es ist auch wichtig zu verstehen, wie andere Faktoren die Gesamtbetriebskosten beeinflussen können. Zu diesen Faktoren zählen Incoterms (Internationale Handelsklauseln), Logistikkosten, Auswirkungen von Zöllen auf importierte Materialien und die Anwendung von Sonderregelungen (z. B. spezifische rechtliche oder administrative Rahmenbedingungen, die von der allgemeinen Gesetzgebung abweichen). Durch die Festlegung dieser Faktoren wird sichergestellt, dass die Ergebnisse auf einheitliche und kohärente Weise dargestellt werden können. Oder anders ausgedrückt: Stellen Sie sicher, dass Sie Äpfel mit Äpfeln und Orangen mit Orangen vergleichen.

Da keine Anlage der anderen gleicht – zumindest nicht vollständig – ist auch Ihre Kostenstruktur einzigartig. Diese Kostenkategorien sind jedoch durch Unternehmensstandards definiert und bilden eine gute Grundlage für Überlegungen:

Pfeil- und Geldsymbole – direkte Auswirkung

Direkte Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten:

  • Kosten für Rohstoffe, Anlagen und Ersatzteile: Verpackungsmaterialien, Zusatzmaterialien sowie Anlagen und Ersatzteile.
  • Logistik: Eingangskosten, d. h. alle Anschaffungskosten für Materialien.
  • Direkte Steuern
  • Betriebliche Kosten: Kapital, Instandhaltung, Arbeitskräfte, Verbrauchsmaterialien, Energie und Versorgungsleistungen.
  • Abfallmanagement: Ausgaben im Zusammenhang mit der Entsorgung von Altmaterial, dem Recycling oder der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Vertrieb und Lagerung: Kosten für Lagerung, Bestandsverwaltung und Transport.

Pfeil- und Geldsymbole – indirekte Auswirkungen

Indirekte Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten:

  • Einhaltung von Umweltvorschriften, regulatorischen Standards, Sicherheitsstandards sowie Nachhaltigkeitsvorgaben: Kosten für die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Materialien, Gefahrstoffe und andere branchenspezifische gesetzliche Anforderungen.
  • Indirekte Steuern: Umsatzsteuern, Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuern und Zölle.
  • Störungen in der Lieferkette: Kosten, die durch Verzögerungen bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen, logistische Herausforderungen oder geopolitische Faktoren entstehen, die sich auf die Produktion auswirken.

Es kann schwierig sein, verschiedene Anbieter, Lösungen oder Technologien zu bewerten, um die für Sie besten Gesamtbetriebskosten zu ermitteln. Ein guter Lieferant konzentriert sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und hört Ihnen aufmerksam zu. Dennoch kann es vorkommen, dass nicht alle Lieferanten genau dieselben Artikel anbieten oder diese leicht unterschiedlich definieren. Wichtig ist hierbei, dass Sie wieder Äpfel mit Äpfeln vergleichen und dass Sie verstehen, wann relevante Vergleiche nicht möglich sind.

Die Auswahl Ihres optimalen Lieferanten

Bei der Auswahl Ihres Lieferanten für Anlagen- oder Produktionslösungen empfiehlt es sich, auf ein Unternehmen zu setzen, das den Gesamtzusammenhang im Blick hat. Ein Partner, der Ihren langfristigen Erfolg in den Vordergrund stellt und alle Aspekte berücksichtigt – von den Kosten für die Produktionslinie und die Verpackungsmaterialien bis hin zu Ihrer Betriebszeit, Ihrem Personalbedarf, Ihren Serviceanforderungen und allen anderen Komponenten.

Mit anderen Worten: Ein idealer Lieferant liefert weit mehr als „nur“ Anlagen. Die Konzentration auf Effizienz, Optimierung der Ressourcennutzung und Reduzierung von Ausfallzeiten und Abfall kann zu niedrigeren Produktionskosten führen. Qualitätsverbesserungen ermöglichen Kostensenkungen. Die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs spart nicht nur Kosten, sondern ist auch aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll. Die Optimierung der Lieferkette mit kürzeren Vorlaufzeiten und einer verbesserten Bestandsverwaltung wirkt sich ebenfalls positiv auf die Gesamtbetriebskosten aus.

Betrachten Sie es als Reise: Wenn Ihr Lieferant während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage mit Ihnen zusammenarbeitet und Ihnen den Service und das Fachwissen bietet, die Sie benötigen, um Ihren Betrieb zu optimieren und langfristig effizient zu halten, wird er Ihnen dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, die Ihrem Unternehmen sowohl finanziell als auch operativ zugutekommen.

Es geht nicht nur um Produkt und Verpackung, Zutaten und Verarbeitung, Anlagen und Service oder Automation und Logistik. Es geht darum, zu verstehen, wie alle Teile in einem einzigen System zusammenwirken.

Ein strikter Ansatz hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten stellt sicher, dass Ihre Produktion weiterhin den Wert liefert, auf den Sie zählen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Händeschütteln, Vertrag

Servicelösungen

Servicelösungen

Unser umfangreiches Serviceportfolio umfasst drei Servicelösungen, die auf Ihre individuellen operativen Anforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Infografik Lieferantennetzwerk

Ein robustes Lieferantennetzwerk

Ein robustes Lieferantennetzwerk

Ein robustes und zuverlässiges Lieferantennetzwerk unterstützt Sie dabei, auf dem Lebensmittel- und Getränkemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kunde und Tetra Pak Experte geben sich die Hand

Leistungsgarantien und Gewährleistungen

Leistungsgarantien und Gewährleistungen

Erfahren Sie, wie Leistungsgarantien, Gewährleistungen und Servicevereinbarungen dazu beitragen, die langfristige Leistungsfähigkeit Ihrer Lebensmittel- und Getränkeproduktionsanlage sicherzustellen.

Bediener an Verarbeitungsanlage

Integrierte Lebensmittellösungen und Anlagen

Integrierte Lebensmittellösungen und Anlagen

Ganz gleich, ob Sie Milchprodukte, Säfte oder Lebensmittel herstellen, unsere integrierten Komplettlösungen für Lebensmittel können Ihnen helfen, die Effizienz zu maximieren und Ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schulungen für Servicetechniker

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen und Produkten oder benötigen Sie fachkundige Beratung? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter! Füllen Sie einfach das Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Grund der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine Option aus

Geschäftsbereich

Wählen Sie einen oder mehrere Geschäftsbereiche aus
Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Umfang der Anfrage

Bitte wählen Sie eine Option aus

Segment

Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment

Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?

Bitte wählen Sie eine Option aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Nachricht
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment
Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?
Ihre Funktion

Informationen zu Ihrem Unternehmen

Bitte geben Sie eine gültige Arbeits-E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Geben Sie hier Ziffern ein
Error - please enter city of workplace
Bitte Land/Region auswählen
Geben Sie den Namen Ihres Unternehmens ein

Vielen Dank für Ihr Interesse

Ihre Anfrage wurde an unsere Teams gesendet. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, wenn Sie eine weitere Anfrage stellen möchten oder wenn Sie eine andere Frage an uns haben.

Something went wrong!

Your request could not be sent at this time. Please try again later, or contact support if the issue persists