Kundenfallstudien, Artikel, Whitepaper, Berichte, Trends und mehr.
Unser Ziel ist es, den nachhaltigen Wandel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie voranzutreiben.
Verbrauchertrends in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Lebensmittelschutz, CO₂-Bilanz, Recycling. Natürlich Karton.
Den Wandel zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen ermöglichen.
Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung - Gemeinsam WEITER kommen.
Wir werden in den Bereichen aktiv, in denen wir den größtmöglichen Beitrag leisten können.
59 % der gesundheitsbewussten Verbraucher:innen bevorzugen trinkfertige Produkte – sie schätzen deren Bequemlichkeit, Handlichkeit und einfache Anwendung.
71 % der Konsument:innen legen Wert auf schrittweise, natürliche Ergebnisse und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen.
42 % der Befragten nennen „das Gefühl, die eigene Gesundheit unter Kontrolle zu haben“ als wichtigsten Nutzen von Nahrungsergänzungs- und Ernährungsprodukten – gefolgt von einem beruhigenden Gefühl (39 %) sowie einem stärkeren inneren Gleichgewicht oder weniger Stress (30 %).
Hochheim, 15. Oktober 2025 – Der Markt für Nahrungsergänzungs- und Ernährungsprodukte, zu dem proteinangereicherte Getränke, angereicherte Drinks und funktionelle Supplements zählen, wird bis 2034 voraussichtlich ein Volumen von rund 758,99 Milliarden US-Dollar erreichen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7 %.¹ Um die Treiber hinter diesem Wachstum besser zu verstehen, hat Tetra Pak® Verbraucher:innen weltweit befragt und dabei zentrale Trends und regionale Präferenzen identifiziert, die die Zukunft dieser Kategorie prägen.
Ein globaler Wandel in den Verbraucherprioritäten verändert den Markt für Nahrungsergänzungs- und Ernährungsprodukte (FSN). Emotionale Mehrwerte und lokale Geschmäcker beeinflussen die Nachfrage zunehmend. Die aktuelle Studie von Tetra Pak®* zeigt: Konsument:innen greifen heute nicht nur wegen der funktionalen Vorteile zu FSN-Produkten, die sich nahtlos in moderne Lebensstile integrieren lassen – sie suchen zugleich emotionale Sicherheit, Inspiration und Leistungsfähigkeit, die ihnen diese Produkte vermitteln.
Ernährung soll zum Lebensstil passen
Immer mehr Menschen integrieren Nahrungsergänzungs- und Ernährungsprodukte (FSN) in einen ganzheitlichen Ansatz für ihr Wohlbefinden. Hauptmotive sind dabei die Unterstützung der körperlichen Gesundheit (58 %), eine ausreichende tägliche Nährstoffzufuhr (51 %) sowie die Aufrechterhaltung des Energielevels im hektischen Alltag (47 %). Über die physischen Vorteile hinaus schätzen Verbraucher:innen FSN-Produkte auch für ihre positiven Effekte auf mentale Ausgeglichenheit, Erscheinungsbild und Fitness.
Ein weiterer zentraler Faktor ist das emotionale Sicherheitsgefühl: 42 % der Befragten geben an, sie möchten stärker das Gefühl haben, ihre Gesundheit im Griff zu haben, 39 % wünschen sich mehr innere Ruhe in Ernährungsfragen, und 30 % wollen sich ausgeglichener oder weniger gestresst fühlen.
Neben gesundheitlichen Motiven gewinnen praktische Erwägungen an Bedeutung: 21 % der Konsument:innen nennen Bequemlichkeit unterwegs als Kaufgrund, 18 % wollen mit Mahlzeiten oder Snacks Zeit sparen. Dabei variieren die Prioritäten je nach Zielgruppe: Jüngere Erwachsene legen mehr Wert auf Geschmack und Genuss, während ältere Verbraucher:innen vor allem ein beruhigendes Gefühl in Bezug auf ihre Ernährung suchen.
Flüssige Formate auf dem Vormarsch
Besonders bei gesundheitsbewussten Verbraucher:innen gewinnen flüssige Formate stark an Bedeutung: 59 % zeigen Interesse an trinkfertigen FSN-Produkten. Ihr Vorteil liegt in der Alltagstauglichkeit – sie sind sofort verzehrfertig, leicht zu lagern und ideal für den Konsum unterwegs. Dieser Trend spiegelt ein tieferes Bedürfnis nach Produkten wider, die sich dem Lebensrhythmus der Menschen anpassen.
Anna Larsson, Category Leader bei Tetra Pak®, erklärt: „Bequemlichkeit ist heute eine Grundvoraussetzung. Für Marken eröffnet sich hier die Chance, mit praktischen Formaten und innovativen Rezepturen die steigenden Erwartungen zu erfüllen und ihren Kund:innen einen echten Mehrwert zu bieten. Doch das Interesse an dieser Kategorie geht weit über reine Convenience hinaus. Mit 71 % der Konsument:innen, die natürliche Inhaltsstoffe mit schrittweise eintretender Wirkung gegenüber schnellen, synthetischen Alternativen bevorzugen – und gleichermaßen bereit sind, dafür mehr zu bezahlen – beobachten wir einen klaren Trend hin zu werteorientierten Produkten, die langfristiges Wohlbefinden unterstützen.“
Die Studie identifiziert zudem zentrale Pain Points, bei denen Verpackungslösungen einen Mehrwert schaffen können – von Preissensibilität und Vertrauen über praktische Handhabung bis hin zu Transparenz bei Inhaltsstoffen. Da 63 % der Befragten FSN-Produkte „pur“ konsumieren, sind haltbare Einzelportionen besonders gut positioniert, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen ermöglicht Tetra Pak seinen Kund:innen, Produkte zu entwickeln, die gezielt auf die Bedürfnisse gesundheitsbewusster Verbraucher:innen eingehen. Von praktischen, papierbasierten Kartonverpackungen bis hin zu verwertbaren Erkenntnissen zur Produktformulierung und Marktpositionierung – die Studienergebnisse helfen Markeninhaber:innen dabei, differenzierte Angebote zu schaffen, die sowohl funktionale Vorteile als auch emotionalen Mehrwert bieten. So können sie sich in einem dynamischen Marktumfeld mit schnellen Innovationen und sich wandelnden Konsumentenerwartungen erfolgreich positionieren und Marktanteile gewinnen.
Anna Larsson fasst zusammen: „Diese Erkenntnisse zeigen eine klare Richtung für Marken, die in einem dynamisch wachsenden FSN-Markt erfolgreich sein wollen. Wer funktionale Vorteile mit emotionaler Ansprache kombiniert und Produkte gezielt an lokale Vorlieben anpasst, kann stärkere Kundenbindungen aufbauen, Loyalität fördern und neue Chancen für nachhaltiges Wachstum erschließen.“
*Die globale FSN-Verbraucherstudie von Tetra Pak® wurde im Juli 2025 von Ipsos durchgeführt. Befragt wurden 25.547 gesundheitsbewusste Konsumentinnen und Konsumenten – von Eltern über Erwachsene (16–65 Jahre) bis zu Senior:innen (65+) – in 17 Ländern weltweit.
Tetra Pak PR Kontact:
Eva Podlich
eva.podlich@tetrapak.com