​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Unsere Corporate Governance Standards

Durch die Bereitstellung eines Fundaments für unsere Strategie und unser Führungskonzept tragen unsere Standards für Unternehmensführung dazu bei, unsere Vision zu erfüllen. Wir verpflichten uns dazu, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen. Und wir versprechen, zu schützen, was gut ist: Lebensmittel, Menschen und den Planeten. Sie helfen uns auch dabei, die einschlägigen Vorschriften und Gesetze einzuhalten, und es leitet uns zu ethischem und verantwortungsvollem Verhalten an. Ein Executive Leadership Team ist für die Umsetzung der Standards verantwortlich und wird von einem Corporate Governance Office und einem Netzwerk von lokalen Governance- und Risikobeauftragten unterstützt.

Unsere Charta der Verantwortung beschreibt die Aufgaben und Zuständigkeiten des Tetra Laval Board​ und von Tetra Pak. Zu den Standards gehören auch ein umfassendes Risikomanagementverfahren und -system mit entsprechenden Richtlinien zur Minimierung von Risiken, Verfahren und weltweite Prozesse zur Steuerung von und Reaktion auf Risiken.

Um ein effektives und transparentes internes Kontrollumfeld sicherzustellen, haben wir ein neues Governance-Risk-Compliance-System (GRC-System) eingeführt. Dies schafft eine einheitliche Plattform zur Risikosteuerung und führt Richtlinien zur Minimierung von Risiken, Verfahren und ausführliche Kontrollen mit Sicherungsprozessen, Bewertungen und Berichten zusammen.

 

Während Grundwerte unsere Unternehmenskultur prägen und unser Verhalten nach innen und außen bestimmen, legt unser Verhaltenskodex die Haltung des Unternehmens zu Arbeitsbedingungen, Diskriminierung, Vertraulichkeit, Interessenkonflikten, Finanzberichterstattung, Compliance, Korruption, Bestechung, Ausbeutung von Kindern und Umweltfragen fest. 

Standards für Unternehmensführung

Vertrauen und Transparenz

Um Vertrauen und Transparenz bei unseren Kunden aufzubauen und als Teil unseres Ansatzes für verantwortungsvolle Beschaffung in unserer Lieferkette, nutzen wir führende Plattformen für die Nachhaltigkeitsbewertung, darunter Supplier Ethical Data Exchange (Sedex), EcoVadis und CDP.

CDP-A-Liste 2022

CDP Leadership

Tetra Pak wurde für seine Führungsrolle im Bereich unternehmerische Transparenz und seine Leistungen bei der Bekämpfung von Klimawandel und Entwaldung von der globalen Non-Profit-Umweltorganisation CDP ausgezeichnet. Damit sichert das Unternehmen sich im vierten Jahr in Folge einen Platz auf der prestigeträchtigen A-Liste.

Ecovadis-Logo

EcoVadis

Tetra Pak erhielt von EcoVadis, einer Plattform für Nachhaltigkeitsratings, eine Goldmedaille. Diese Organisation bewertet die Leistung von Unternehmen im Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR). Dank unserer Bewertung 2023 zählen wir zu den Top 2 % der Unternehmen, die von EcoVadis in unserer Kategorie bewertet wurden (Herstellung von Spezialmaschinen) und zu den oberen 5 % aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

Sedex-Logo

Supplier Ethical Data Exchange (Sedex)

Über unsere verantwortungsvollen Geschäftspraktiken und unsere Leistung zu berichten, ist uns sehr wichtig. Wir sind Mitglieder von Sedex, der weltgrößten ethischen Datenaustauschplattform und Organisation für verantwortungsbewusste Geschäftsführung, die eine verantwortungsbewusste Beschaffung fördert und daran arbeitet, die Arbeitsbedingungen in den weltweiten Lieferketten zu verbessern. In unserer Doppelrolle als Käufer und Lieferant arbeiten wir fortwährend daran, mehrere Anforderungen an ethische Audits zu erfüllen.

Globale Grundsätze

Als Unterzeichner des United Nations Global Compact (UNGC) engagieren wir uns für die Umsetzung, Offenlegung und Förderung der 10 Grundsätze in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Wir legen jährlich einen Fortschrittsbericht vor und leisten zudem einen aktiven Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen und den Standards für bewährte Praktiken des Forest Stewardship Council™ (FSC™), World Wide Fund for Nature (WWF), UN World Food Programme (WFP) und der Global Alliance for Improved Nutrition.

Erfahren Sie mehr über unsere Einbindung von Stakeholdern

Korruption: Null Toleranz


Korruptionsbekämpfung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensführung, und Korruption, Bestechung und Betrug werden unter keinen Umständen geduldet. Korruption ist unethisch, sie untergräbt die Fairness des Marktes, verzerrt Transaktionen, zerstört eine offene, ehrliche und anständige Gesellschaft und schadet dem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fortschritt. Korruptionsbekämpfung ist ein wichtiger Baustein der Vertrauensbildung und trägt maßgeblich dazu bei, das Vertrauen der Kunden, Lieferanten und anderer Interessengruppen zu gewinnen und eine verantwortungsvolle, transparente Unternehmenskultur zu festigen.

Bewusstsein, Verständnis und Compliance

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens sind bei ihren täglichen Entscheidungen und Handlungen für die Einhaltung der Standards verantwortlich. Einzelheiten zu den Standards finden sich in unserem Intranet. Ein verpflichtendes eLearning-Programm ist vorhanden.

Whistleblowing


Jede Person innerhalb oder außerhalb unseres Unternehmens hat die Möglichkeit, tatsächliche oder mutmaßliche Verstöße gegen den Verhaltenskodex unseres Unternehmens oder andere unlautere Verhaltensweisen entweder dem Corporate Governance Officer oder dem Head of Audit direkt und anonym zu melden, ohne dafür auf irgendeine Art und Weise benachteiligt zu werden. Jeder Verstoß gegen unseren Verhaltenskodex wird individuell behandelt und je nach Schwere des Verstoßes entsprechend untersucht. Wenn der Vorfall krimineller Natur ist, melden wir ihn der zuständigen Behörde.​

Der Begriff „Lebensmittelsysteme“ bezieht sich auf alle Elemente und Aktivitäten in Verbindung mit der Herstellung und dem Konsum von Lebensmitteln sowie deren Auswirkungen, darunter wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Ergebnisse (OECD, https://www.oecd.org/food-systems, 2023).