Die Herausforderungen von Kreislaufwirtschaft und Recycling

Lebensmittelverpackungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Ernährung von Menschen auf der ganzen Welt. Wenn sie aber nicht gesammelt und recycelt werden, können sie eine Abfallquelle darstellen1. Die Weltbank prognostiziert bis 2050 einen Anstieg des globalen Abfallaufkommens2 um 73 %. Vor diesem Hintergrund reicht Recycling allein nicht aus. Die Welt muss sich von der traditionellen linearen Wirtschaft verabschieden, in der ein verschwenderischer Umgang mit Ressourcen vorherrscht, und den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft vollziehen4.

Junge beim Recyceln

Recycling durch Investitionen beschleunigen

Wir arbeiten ständig daran, die Zirkularität unserer Verpackungen zu verbessern. Wir investieren und arbeiten mit anderen Akteuren zusammen, um die Recyclingkapazität zu steigern und die Recycling-Infrastruktur für unsere Kartons zu stärken. Unsere Kartonverpackungen auf Papierbasis können bereits überall dort in großem Stil recycelt werden, wo entsprechende Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastrukturen vorhanden sind. Doch leider werden Verpackungen in vielen Ländern nicht zum Recycling gesammelt. An Orten, an denen sich die Sammelinfrastruktur noch im Aufbau befindet, investieren wir gemeinsam mit Recyclingunternehmen in neue Anlagen und Einrichtungen zur Erhöhung der Recyclingkapazitäten. Wir wollen die Sammlung, die Sortierung und das Recycling unserer Kartonverpackungen ständig verbessern. Das setzt entschiedene Anstrengungen und eine Zusammenarbeit in der gesamten Recycling-Wertschöpfungskette voraus.
Kinder, die recyceln

Nachwachsende und verantwortungsbewusst beschaffte Rohstoffe

In einer Kreislaufwirtschaft sind nachwachsende Rohstoffe von entscheidender Bedeutung, denn nur mit ihnen werden begrenzte Ressourcen weniger stark in Anspruch genommen. Und nur mit ihnen können wir die Umweltbelastung durch die Ressourcengewinnung senken. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Quellen, zum Beispiel aus vom Forest Stewardship Council™ (FSC™) zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen, in unseren Verpackungen können wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Der FSC™-Lizenzcode von Tetra Pak lautet FSC™ C014047.​​​

Um die Umweltverträglichkeit unseres Verpackungsportfolios weiter zu verbessern, investieren wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren bis zu 100 Millionen Euro. Dabei konzentrieren wir uns darauf, die Materialstruktur zu vereinfachen, den Einsatz erneuerbarer und recycelter Materialien zu fördern, Abfall zu minimieren und sicherzustellen, dass die Verpackungen der Zukunft recyclingfähig sind – ohne dabei die Lebensmittelsicherheit zu beeinträchtigen.

 

Recyclingkartons

Recycelte Produkte aus Karton

Systeme zum Sammeln, Sortieren und Recyceln von Kartons sind in großem Umfang vorhanden, sodass Ihnen recycelte Verpackungen bald möglicherweise auch in Form von Papiertüchern, Kisten oder Paletten begegnen. Eine normale Tetra Pak Kartonverpackung besteht aus Karton, Kunststoff und Aluminium, damit der Inhalt gut geschützt ist. Die Verpackung ist überall dort recycelbar, wo hinreichende Sammel-, Sortier- und Recyclingkapazitäten bestehen. Vielleicht wird Ihnen einer unserer Getränkekartons irgendwann wiederbegegnen.
Tetra Pak Verpackungen

Recycling by Design

„Recycling by Design“ bedeutet, die Sammlung, die Sortierung und das Recycling bereits bei der Gestaltung der Verpackung mitzudenken. Unsere papierbasierten Kartonverpackungen werden mit genau diesem Gedanken konzipiert. Indem wir den Faseranteil erhöhen und die Menge an Kunststoff und Aluminium senken, werden unsere Verpackungen für Recycler immer attraktiver und einfacher zu verwerten.
Tablet in einem Meeting

Lebensmittelabfälle schon in der Konzeptphase vermeiden

Wir nutzen zirkuläre Designprinzipien für unsere Verpackungen und unsere Anlagen für die Verarbeitung und Abfüllung von Lebensmitteln. Durch Innovationen bei diesen Anlagen können wir dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung sowie den Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren. Außerdem ermöglichen wir die Wiederverwendung und das Recycling von Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung, um so ihre Nutzungsdauer zu verlängern.

Unsere Schwerpunktbereiche

Kontaktieren Sie uns

Hände halten ein iPad

Finden Sie heraus, wie wir Sie dabei unterstützen können, eine führende Rolle beim Nachhaltigkeitswandel einzunehmen.

Grund der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme

Kontaktinformationen

Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Bitte Land/Region auswählen

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Vorname
Nachname
E-Mail
Land/Region
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wie kann ich Ihnen behilflich sein?

Bitte füllen Sie dieses Feld aus

1 Marsh, J. (2021). Food Packaging Waste Statistics: Understanding the Rise of Food Packaging Waste. Quelle: Environment.com

2 The World Bank defines global waste as the total amount of solid waste generated by human activities.

3 Weltbank. (2025). „What a Waste 2.0: A Global Snapshot of Solid Waste Management to 2050.“ Quelle: Weltbank: https://www.worldbank.org/en/topic/urbandevelopment/brief/solid-waste-management

4 Ellen MacArthur Foundation. (2022). Circular Economy Introduction. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, What is a circular economy? | Ellen MacArthur Foundation