Die Herausforderung

Lebensmittelverpackungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Ernährung von Menschen auf der ganzen Welt. Wenn sie aber nicht gesammelt und recycelt werden, können sie eine Abfallquelle darstellen.1 Die Weltbank prognostiziert bis 2050 einen Anstieg des globalen Abfallaufkommens um 70 %.2 Vor diesem Hintergrund reicht Recycling allein nicht aus. Die Welt muss sich von der traditionellen linearen Wirtschaft verabschieden, in der ein verschwenderischer Umgang mit Ressourcen vorherrscht, und eine Kreislaufwirtschaft aufbauen.3

Unser Beitrag

Recycling durch Investitionen beschleunigen

Wir arbeiten ständig daran, die Zirkularität unserer Verpackungen zu verbessern. Wir investieren und arbeiten mit anderen Akteuren zusammen, um die Recyclingkapazität zu steigern und die Recycling-Infrastruktur für unsere Kartons zu stärken. 

Unsere Kartonverpackungen auf Papierbasis können bereits überall dort in großem Stil recycelt werden, wo entsprechende Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastrukturen vorhanden sind. Doch leider werden Verpackungen in vielen Ländern nicht zum Recycling gesammelt. An Orten, an denen sich die Sammelinfrastruktur noch im Aufbau befindet, investieren wir gemeinsam mit Recyclingunternehmen in neue Anlagen und Einrichtungen zur Erhöhung der Recyclingkapazitäten. Wir wollen die Sammlung, die Sortierung und das Recycling unserer Kartonverpackungen ständig verbessern. Das setzt entschiedene Anstrengungen und eine Zusammenarbeit in der gesamten Recycling-Wertschöpfungskette voraus. 

Weitere Informationen über unsere Recyclinginitiativen

Recycling by Design

„Recycling by Design“ bedeutet, die Sammlung, die Sortierung und das Recycling bereits beim Entwurf der Verpackung mitzudenken. Unsere Kartonverpackungen auf Papierbasis werden mit genau diesem Gedanken konzipiert. Indem wir den Faseranteil erhöhen und die Menge an Kunststoff und Aluminium senken, werden unsere Verpackungen für Recycler immer attraktiver und einfacher zu verwerten. 

Nachwachsende und verantwortungsbewusst beschaffte Rohstoffe

In einer Kreislaufwirtschaft sind nachwachsende Rohstoffe von entscheidender Bedeutung, denn nur mit ihnen werden begrenzte Ressourcen weniger stark in Anspruch genommen. Und nur mit ihnen können wir die Umweltbelastung durch die Ressourcengewinnung senken. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Quellen, zum Beispiel aus vom Forest Stewardship Council™ (FSC™) zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen, in unseren Verpackungen, können wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Der FSC™-Lizenzcode von Tetra Pak lautet FSC™ C014047.

Für eine weitere Verbesserung der Umweltleistung unseres Verpackungssortiments investieren wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren bis zu 100 Millionen Euro in innovative Verpackungsmaterialien, die Senkung des Kunststoff- und Aluminiumverbrauchs und einen erhöhten Anteil von Fasern.

Unsere Produkte mit natürlichen Ressourcen kennenlernen

Lebensmittelabfälle schon in der Konzeptphase vermeiden

Wir nutzen zirkuläre Designprinzipien für unsere Verpackungen und unsere Anlagen für die Verarbeitung und Abfüllung von Lebensmitteln. Durch Innovationen bei diesen Anlagen können wir dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung, Energie- und Wasserverbrauch zu senken. Außerdem ermöglichen wir die Wiederverwendung und das Recycling von Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung, um so ihre Nutzungsdauer zu verlängern. 

Für Nachhaltigkeit einstehen

Übersicht: Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Lebensmittel und Klima

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Wir gehen Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette für Lebensmittel an: von nachwachsenden Rohstoffen aus verantwortungsvoller Beschaffung bis zur Entsorgung oder Verwertung nach Gebrauch. Entdecken Sie unsere Maßnahmen für eine kreislauforientierte Wirtschaft.

Schüler mit Globus

Moving Food Forward

Wie tragen wir aktiv dazu bei, die Lebensmittelsysteme der Welt sicherer und nachhaltiger zu gestalten?5

Unsere Schwerpunktbereiche

Gartenarbeit auf dem Acker

Neue Meilensteine in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht

In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 umreißen wir, welche Anstrengungen wir zum Erreichen widerstandsfähiger und nachhaltiger Lebensmittelsysteme unternommen haben.5

Frau zur Sonne

Unser Nachhaltigkeitskonzept ist von unserem Ziel geprägt.

Unser Nachhaltigkeitskonzept ist von unserem Ziel geprägt. Dabei stehen Lebensmittelsysteme, Klima, Natur, Kreislaufwirtschaft und Sozialverträglichkeit im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.

1 Marsh, J. (2021). Food Packaging Waste Statistics: Understanding the Rise of Food Packaging Waste. Quelle: Environment.com

Die Weltbank. (2018). WHAT A WASTE 2.0: A Global Snapshot of Solid Waste Management to 2050. Quelle: Worldbank.org

Ellen MacArthur Foundation. (2022). Circular Economy Introduction. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, What is a circular economy? | Ellen MacArthur Foundation

https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/30317

5 Nachhaltige Lebensmittelsysteme werden aufgebaut, wenn Lebensmittel angebaut, produziert, verarbeitet, verpackt, verteilt und konsumiert werden, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Von der OECD abgerufen. (2019). Accelerating Climate Action. Quelle: OECD iLibrary

6 Ein positiver Beitrag bedeutet für uns, dass es unserer Belegschaft, den Personen und Gemeinschaften in unserer Lieferkette, den Mitarbeitenden in der Sammel- und Recyclinginfrastruktur und den Menschen in unserer Wertschöpfungskette, die vom Klimawandel und dem Netto-Null-Ziel betroffen sind, besser geht. Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern, Diskriminierung und gefährliche Arbeitsbedingungen müssen abgebaut werden, ein nachhaltiges Einkommen muss gesichert sein und vieles mehr.