Die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weltweit stehen weiterhin unter Druck. Die Zahlen des Global Rights Index 20241 zeigen, dass 80 % der Länder ihnen weltweit das Recht auf Tarifverhandlungen über Löhne verweigern und 43 % die Meinungs- oder Versammlungsfreiheit einschränken oder verweigern.
Zwangsarbeit und Kinderarbeit stellen weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) sind weltweit 27 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen2, und sowohl die ILO als auch UNICEF schätzen, dass weltweit 160 Millionen Kinder Kinderarbeit verrichten3. Die Verhinderung und Reduzierung von Diskriminierung sowie die Schaffung inklusiver Arbeitsplätze bleiben wichtige Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit.
Vor diesem Hintergrund nehmen die Vorschriften zu Menschenrechten und Sorgfaltspflichten im Umweltbereich weltweit zu.
1 https://www.ituc-csi.org/global-rights-index
2https://www.ilo.org/topics-and-sectors/forced-labour-modern-slavery-and-trafficking-persons
3https://www.unicef.org/press-releases/child-labour-rises-160-million-first-increase-two-decades
4Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gegenwärtige Bedürfnisse befriedigt, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Quelle: https://eur-lex.europa.eu/EN/legal-content/glossary/sustainable-development.html
5Risikoreiche Umgebungen beziehen sich auf: „Auf Deponien arbeiten Abfallsammler und Abfallsammlerinnen unter gefährlichen Bedingungen und werden potenziell gefährlichen Stoffen oder giftigen Dämpfen ausgesetzt. Sie verfügen nicht über persönliche Schutzausrüstung (PSA) und riskieren schwere Verletzungen durch Schwermaschinen und Fahrzeuge.“ Quelle: https://faircircularity.org/fair-circularity-principles/
6Nachhaltige Lebensmittelsysteme werden aufgebaut, wenn Lebensmittel angebaut, produziert, verarbeitet, verpackt, verteilt und konsumiert werden, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Von der OECD abgerufen. (2019). Accelerating Climate Action. Quelle: OECD iLibrary