Die Regale für haltbare Lebensmittel befinden sich im Wandel. Während früher fast ausschließlich Metall- und Glasbehälter verwendet wurden, wird heute zunehmend eine moderne Alternative eingesetzt – Karton. Tetra Recart® erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wir erklären Ihnen, warum Sie diese Verpackungslösung einer Dose vorziehen sollten.
Wussten Sie, dass die CO₂-Emissionen von Tetra Recart über die gesamte Lebensdauer der jeweiligen Verpackung um 85 % niedriger1 sind als die von Stahlblechdosen? Zudem benötigen unsere Kartons nur etwa 40 % der Energie1, die Dosen bei der Herstellung, dem Vertrieb und der Entsorgung verbrauchen. Bei Milliarden von Verpackungen, die jedes Jahr produziert werden, kann die Umstellung auf Kartonverpackungen einen echten Unterschied machen. Das ist jedoch noch nicht alles, was diese Verpackung für die Umwelt leistet, wie Javier Conde Alcalá, Tetra Recart Retail Manager bei Tetra Pak, erläutert:
„Es geht auch um Erneuerbarkeit. Der einzige Teil einer Dose, der aus nachwachsenden Ressourcen besteht, ist das Etikett. Tetra Recart dagegen besteht aufgrund des hohen Papieranteils zu 71 %2 aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei verantwortungsvoller Beschaffung handelt es sich um ein Material, das grundsätzlich wieder nachwachsen kann.“
Die Möglichkeit einer flexibleren Produktion ist ein Vorteil für alle. Marke, Co-Packer und Hersteller können dadurch eine größere Produktpalette anbieten und so potenziell ein breiteres Publikum ansprechen. Für Verbraucher bedeutet dies mehr Auswahl und eine größere Chance, das ideale Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Noch besser ist es, wenn der Wechsel zwischen verschiedenen Verpackungsgrößen während der Produktion unkompliziert ist, da dies unnötige Ausfallzeiten reduziert.
„Der Wechsel zwischen den verschiedenen Verpackungsgrößen von Tetra Recart dauert nur 30 Minuten“, sagt Alcalá. „Insgesamt stehen sechs Formate von 100 ml bis 500 ml zur Auswahl.“
Die klassische Form von Dosen ist zwar vertraut, jedoch nicht besonders platzsparend. Sie haben sowohl im leeren als auch im gefüllten Zustand dieselbe Größe, und durch ihre abgerundete Form entsteht beim Transport eine erhebliche Menge an ungenutztem Raum. Bei Tetra Recart ist das Gegenteil der Fall.
„Wenn Sie Tetra Recart Verpackungen aus unserem Werk erhalten, werden diese in Form von flachen Papierbögen geliefert. Wir können also mit einer Lkw-Ladung unserer leeren Verpackungen das Äquivalent von neun Lkw-Ladungen Dosen liefern“, fügt Alcalá hinzu. „Anschließend können Sie 10 bis 15 % mehr Verpackungen3 pro Lkw transportieren. Ihre eckige Form sorgt nämlich dafür, dass sie sich ohne Zwischenräume stapeln lassen. Darüber hinaus lassen sie sich schneller in die Regale einräumen. Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette, so bietet die Form der Verpackung von Anfang an Einsparpotenziale – von dem Moment, in dem sie unser Werk verlässt, bis hin zum Recycling.“
„Die logistischen Vorteile machen sich sogar beim Verbraucher daheim einen Unterschied“, erklärt Alcalá. „Tetra Recart lässt sich effizienter lagern, leicht öffnen, leicht sortieren, leicht verwenden, leicht flachdrücken, leicht entsorgen und leicht entleeren. Es ist eine Verpackung, die den Alltag erleichtert.“
Das ist zum Teil auf das geringe Gewicht unserer Lösung zurückzuführen. Sie wiegt etwa 17 g, während Dosen etwa 50 g wiegen. Dies mag nicht viel erscheinen, aber bei mehreren Verpackungen in einem einzigen Einkauf kann sich das Gewicht schnell summieren.
„Wenn Sie fünf Dosen in einen Beutel packen und fünf Tetra Recart Verpackungen in einen anderen, zeigt sich, dass unsere Lösung wesentlich leichter und platzsparender ist“, ergänzt Alcalá. „Außerdem besteht beim Öffnen von Tetra Recart keine Verletzungsgefahr, was bei Dosen ein Problem darstellen kann.“
Tetra Recart reduziert Abfälle auf vielfältige Weise. Ein Aspekt hängt mit dem geringeren Gewicht zusammen: Da die Verpackungen leichter sind, muss bei gleicher Verpackungsanzahl insgesamt weniger Material gehandhabt und entsorgt werden. Hinzu kommt die Sekundärverpackung – Dosen werden in der Regel in Plastikfolie eingeschweißt, während Tetra Recart in Kartonschalen angeboten wird. Dank der robusten Konstruktion gibt es weniger Produktverluste bei der Lagerung und im Laden.
„Diese Robustheit spielt für Einzelhändler eine richtige Rolle. Es entsteht viel Verschwendung, wenn Dosen und Gläser herunterfallen, da sie oft verbeulen oder zerbrechen und somit nicht mehr verkauft werden können. Dies schmälert die Margen“, erklärt Alcalá. „Wenn ein Produkt in einer Tetra Recart-Verpackung auf den Boden fällt, wird es vom Verbraucher wahrscheinlich trotzdem gekauft.“
Studien, die in Supermärkten in Schweden und Großbritannien durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Verschwendung aufgrund beschädigter und unverkäuflicher Verpackungen mit Tetra Recart um bis zu 80 % geringer ist als bei Dosen. Das führt zu einer Reduzierung der Abfallmenge und einer Steigerung der Rentabilität.
Von den Umweltvorteilen bis hin zum verbesserten Verbrauchererlebnis – es viele Gründe, Tetra Recart gegenüber Dosen zu bevorzugen. Es ist eine bahnbrechende Lösung für Lebensmittel, und wir möchten Ihnen dabei helfen, ihr Potenzial voll zu nutzen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren.
1. LCA-Bericht, 2020, europäischer Markt
2. CO2-Rechner für Verpackungen, zertifiziert durch den Carbon Trust
3. Basierend auf internen Simulationen, in denen Tetra Recart mit Dosen und Gläsern gleicher Größe verglichen wurde