Mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen können auf Lebensmittelsysteme zurückgeführt werden.1, Die Verringerung der Umweltbelastung ist daher nicht nur eine Priorität, sondern unsere Verantwortung. Die ständige Weiterentwicklung der Technologie sowie die sich weltweit weiterentwickelnden und verändernden Vorschriften und Regelungen spiegeln dies wider. Doch wie können Unternehmen Nachhaltigkeit beeinflussen, ohne ständig in völlig neue Lösungen investieren zu müssen? Die Antwort kann in den richtigen Upgrades liegen.
Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, denken viele Menschen in erster Linie an Umweltverträglichkeit, doch die Realität ist weitaus komplexer. Sie umfasst viele Aspekte – von gesellschaftlichen Auswirkungen bis hin zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit – und kann insbesondere angesichts sich ständig ändernder Vorschriften sowie globaler Probleme und Herausforderungen, die alle Ebenen der Wirtschaft betreffen, ein komplexes Problem darstellen.
Wie können Lebensmittel- und Getränkehersteller in unsicheren Zeiten Stabilität und Nachhaltigkeit gewährleisten?
Der Lebenszyklus von Anlagen ist ein wesentlicher Faktor für die Nachhaltigkeit. Wenn ihre Technologie so veraltet ist, dass eine neue Lösung nötig wird, können ältere Maschinen oft nicht einfach wiederverwendet oder umfunktioniert werden. Dies ist nicht nur eine Verschwendung von Material, sondern auch unwirtschaftlich. Die Verlängerung des Lebenszyklus von Anlagen ist eine Lösung für dieses Problem, die durch Upgrades erreicht werden kann.
„Upgrades tragen zur Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Anlagen bei“, erklärt Manuel Juncal, Senior Product Manager bei Tetra Pak. „Wenn die Maschine einwandfrei funktioniert und wir sie aktualisieren können, lässt sich ihre Lebensdauer verlängern, wodurch sie optimal genutzt wird. Dies reduziert auch zukünftige Investitionen, da wir die Maschinen nicht ersetzen müssen, was auch wirtschaftlich nachhaltiger ist. Wir nutzen beispielsweise Maschinen, die dank Upgrades, mit denen sie den heutigen Anforderungen besser gerecht werden, auch nach 30 oder 40 Jahren noch einwandfrei funktionieren.“
Die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit. Upgrades können jedoch eine Vielzahl von Verbesserungen und Optimierungen in Ihrer gesamten Anlage ermöglichen – von der Reduzierung des Ressourcen- bis hin zur Optimierung des Wasserverbrauchs.
„Der Standort eines Unternehmens ist oft der wichtigste Faktor, da die lokalen Bedingungen die Nachfrage bestimmen“, erklärt Juncal. In einer Region könnten beispielsweise hohe Energiepreise ein Problem darstellen, während in einer anderen Region Wasserknappheit herrscht. Unternehmen mit globaler Präsenz verfolgen häufig auch Nachhaltigkeitsziele, wodurch ökologische Nachhaltigkeit noch stärker an Bedeutung gewinnt.“
Auch Vorschriften spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie die Produktionsanforderungen für Unternehmen verändern können. Nehmen wir beispielsweise die EU-Einwegkunststoffrichtlinie, die sich mit dem Problem von Kunststoffabfällen aus Verschlusskappen und Deckeln von Getränkebehältern befasst. Diese Behälter müssen nun mit fest verbundenen Verschlusskappen versehen sein, was bedeutete, dass viele Hersteller in Lösungen investieren mussten, um diese neue Art von Verpackung herstellen zu können.
Die Verbesserung der Umweltleistung bietet Vorteile, die über die Reduzierung von CO₂-Emissionen und Abfall hinausgehen – sie wirkt sich auch konkret auf die Rentabilität aus. Upgrades, die den Energieverbrauch senken oder dazu beitragen, mehr Wasser wiederaufzubereiten und wiederzuverwenden, reduzieren beispielsweise die mit diesen Versorgungsleistungen verbundenen Kosten.
„Das Interesse an Upgrades kommt aus verschiedenen Bereichen – es kann auf Umweltanforderungen und Vorschriften, Energiepreise, Wasserknappheit oder Veralterung zurückzuführen sein. Es kommt ganz darauf an“, erklärt Juncal. „Es kann auch reaktiv oder proaktiv sein. Wir halten unsere Kunden stets über veraltete Anlagen auf dem Laufenden, da sie darüber informiert sein müssen und Automatisierungs- und Steuerungssysteme sich schnell ändern. Daher versuchen wir, unsere Kunden frühzeitig über mögliche Neuerungen zu informieren.“
Da Upgrades für nahezu jeden Bereich der Produktion verfügbar sind, ist es entscheidend, diejenigen zu finden, die den größten Nutzen bieten und sich gleichzeitig schnell amortisieren. Dazu ist es häufig entscheidend, mit dem richtigen Lösungsanbieter zusammenzuarbeiten, der Sie zu den richtigen Lösungen führt und proaktiv einen Upgrade-Plan erstellt, der schnell positive Auswirkungen hat und Ihnen gleichzeitig langfristig die erforderliche Leistung bietet.
Ein proaktiver Ansatz für Upgrades und Leistungssteigerungen ist entscheidend, um das Beste aus jeder Investition herauszuholen. Angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten kann es jedoch schwierig sein, den besten Weg zu finden. Hier ist ein kooperativer Ansatz besonders wichtig.
Außerdem ist natürlich jeder Kunde anders. Für einen Kunden kann eine Wärmepumpe eine wichtige Modernisierungsmaßnahme sein, die zur Senkung des Energieverbrauchs und damit auch der CO₂-Emissionen beiträgt. Zum anderen kann ein Wechsel von direkter Ultrahocherhitzung (UHT, Ultra High Temperature) zu indirekter UHT-Behandlung der Weg zu mehr Rentabilität und Nachhaltigkeit sein. Es gibt kein Upgrade oder keine Reihe von Upgrades, die für jedes Unternehmen die gleiche Wirkung erzielen. Ein maßgeschneiderter, spezifischer Ansatz ist erforderlich.
„Upgrades können die Leistungsfähigkeit erweitern, um modernen Anforderungen gerecht zu werden“, ergänzt Juncal. „Aus ökologischer Sicht finden wir die passende Lösung unabhängig davon, ob Energie, Wasserrückgewinnung oder Produktabfälle im Vordergrund stehen, und wir unterstützen Sie bei der Planung der Upgrades, um Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten. Es geht darum, die bestmögliche Lösung zu finden und zum Erfolg unserer Kunden beizutragen.
1. https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/121cc613-3d0f-431c-b083-cc2031dd8826/content