Da der Klimawandel und die globalen Lebensmittelsysteme eine vermehrte Nutzung von kohlenstoffarmen nachwachsenden Rohstoffe erfordern, ist die Branche für Kartonverpackungen auf der Suche nach Alternativen zur Aluminiumschicht, die bislang dazu beiträgt, Lebensmittel sicher und überall verfügbar zu halten. Viele Lösungen basieren auf Polymerbarrieren in der Verpackung. Wir ziehen Papier jedoch Kunststoff vor. Anstatt die Kohlenstoffbilanz einer Verpackung zu erhöhen, können wir sie durch die Nutzung von Papier reduzieren. In Kombination mit pflanzenbasierten Polymeren erhöht die papierbasierte Barriere den Gesamtanteil an nachwachsenden Rohstoffen in einem Karton auf 90 % und verbessert so die Kohlenstoffbilanz um ein Drittel.1
Wie alle Tetra Pak Kartons wird auch das für unsere neue Barriere verwendete Papier aus FSC™-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen bezogen. Die papierbasierte Barriere verfügt über eine ultradünne metallisierte Beschichtung im Nanometerbereich. Zusammen mit anderen Schichten in der Verpackung bietet sie Schutz vor Sauerstoff, Licht, Feuchtigkeit und Bakterien. Dadurch wird die Lebensmittelsicherheit nicht beeinträchtigt und eine Haltbarkeitsdauer ermöglicht, die mit der einer Verpackung mit Aluminiumschicht vergleichbar ist.
Karton punktet im Bereich Erneuerbarkeit und Recyclingfähigkeit und bietet eine niedrigen Kohlenstoffbilanz. Er gilt aktuell als das umweltverträglichste Material für Getränkeverpackungen.2 Er hat ein geringes Gewicht, ist aber dennoch fest, stabil und robust genug, um aseptische Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen. Natürlich hat Tetra Pak schon immer an das Potenzial von Papier geglaubt. Der hohe Anteil an Pappe in unseren Kartonverpackungen sorgt heute dafür, dass sie eine bessere Kohlenstoffbilanz aufweisen als andere Verpackungen3 für Milchprodukte, Säfte, Nektar und stille Getränke. Papierbasierte Barrieren gehen sogar noch einen Schritt weiter – sie erhöhen den durchschnittlichen Papieranteil von 70 % auf etwa 80 %. Dies allein ist ein großer Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, vollständig erneuerbare, aseptische Kartonverpackungen zu entwickeln.
Entdecken Sie die Herausforderungen, die hinter diesem Projekt stehen, und wie es durch die fachkundige Zusammenarbeit mit unserem Kunden Lactogal in Portugal in die Tat umgesetzt wurde. Eine Geschichte, die zur Einführung des Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf Kartons mit einer Barriere auf Papierbasis geführt hat – ein Novum bei Lebensmittelkartonverpackungen für den ungekühlten Vertrieb.
Entdecken Sie die Herausforderungen, die hinter diesem Projekt stehen, und wie es durch die fachkundige Zusammenarbeit mit unserem Kunden Lactogal in Portugal in die Tat umgesetzt wurde. Eine Geschichte, die zur Einführung des Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf Kartons mit einer Barriere auf Papierbasis geführt hat – ein Novum bei Lebensmittelkartonverpackungen für den ungekühlten Vertrieb.
Weitere Vorteile einer papierbasierten Barriere sind in nachgelagerten Bereichen zu erwarten, wo ein effizientes Recycling von der Ausbeute an Papierfasern abhängt. Insbesondere Kartons mit einer höheren Faserausbeute sind für Papierfabriken attraktiver. Darüber hinaus ändert die papierbasierte Barriere die Materialstruktur des Kartons von drei auf nur zwei Hauptmaterialien – Papier und Polymere. Dies stellt eine Chance für Recycling-Infrastrukturen und deren Effizienz dar.
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels ist die Sicherung der Zukunft unserer Lebensmittelversorgung wichtiger denn je. Untersuchungen und Ergebnisse zeigen, dass die papierbasierte Barriere den Weg zu vollständig erneuerbaren und recycelbaren Verpackungen ebnen kann – eine wesentliche Voraussetzung für die kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft von morgen. Begleiten Sie uns auf dieser Innovationsreise, wenn auch Sie an die Kraft und das Potenzial von Papier glauben, Lebensmittel und den Planeten zu schützen.
Folgen Sie #ThePowerOfPaperToProtect in den sozialen Medien.
1 Quelle: Carbon Trust™- verifiziertes Tetra Pak „Carton CO2 Calculator“-Modell, Version 9 (gültig ab 01.01.2023). Geltungsbereich: Cradle-to-Grave-Messung eines Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf Kartons mit Polymeren auf pflanzlicher Basis in der Beschichtung und einer Barriere auf Papierbasis im Vergleich mit einer normalen Verpackung vom Typ Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf. Region: EU-Branchendaten.
2 Quelle: Sustainable Packaging Consumer Research 2023, die neueste Umweltumfrage von Tetra Pak, die im Sommer 2023 durchgeführt wurde und insgesamt 14.500 Verbraucherbefragungen auf der Grundlage eines Online-Fragebogens in 29 Märkten umfasst: Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Belgien, Dänemark, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Saudi-Arabien, Türkei, Südafrika, Ägypten, China, Indien, Japan, Australien, Indonesien, Philippinen, Südkorea, Vietnam, Brasilien, USA, Mexiko, Kolumbien, Argentinien.
3 Quelle: ifeu 2020, „Vergleichende Ökobilanz von Tetra Pak® Kartonverpackungen und alternativen Verpackungssystemen für Getränke und flüssige Lebensmittel auf dem europäischen Markt.“
4 Papierbasiert, mit der bestmöglichen Kohlenstoffbilanz, ausschließlich aus verantwortungsvoll beschafften nachwachsenden oder recycelten Materialien hergestellt und vollständig recycelbar. Das bedeutet, dass Kartons vollständig aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt werden, die verantwortungsvoll beschafft werden und so zum Schutz und zur Wiederaufforstung des Klimas, der Ressourcen und der Artenvielfalt unseres Planeten beitragen, die zu einer kohlenstoffarmen Produktion und Verteilung beitragen, die bequem und sicher sind und so zur Schaffung eines widerstandsfähigen Lebensmittelsystems beitragen, und die vollständig recycelbar sind.