Die Nachhaltigkeitsherausforderungen, vor denen wir heute stehen, sind alle miteinander verwoben. Sie wirken sich auf die Ressourcen des Planeten, unsere Lebensmittel und das Klima aus. Wenn wir einen echten nachhaltigen Wandel bewirken wollen, müssen wir die Komplexität und die Verflechtungen dieser Herausforderungen begreifen. Wir dürfen nicht versuchen, nur eines der Probleme zu lösen, denn so besteht die Gefahr, neue Probleme zu schaffen.

Wir verpflichten uns, Lebensmittel – überall – sicher und verfügbar zu machen. Und wir versprechen, zu schützen, was gut ist: Lebensmittel, Menschen und den Planeten. An diesem Ziel richten wir all unsere geschäftlichen Entscheidungen und unseren integrierten Nachhaltigkeitsansatz aus.

Wir setzen unser Fachwissen und unsere Technologie ein und wir arbeiten mit Stakeholdern zusammen, um die Lebensmittelsysteme1 der Welt so zu ändern, dass sie letztendlich ebenfalls dazu beitragen, zu schützen, was gut ist.

Dabei konzentrieren wir uns auf fünf Schwerpunktbereiche, die unserer Meinung nach den Unterschied ausmachen: Lebensmittelsysteme, Klima, Natur, Kreislaufwirtschaft und Sozialverträglichkeit.

Weitere Informationen über unser Nachhaltigkeitskonzept

Unsere Schwerpunktbereiche

Lebensmittelsicherheit und ‑qualität

Wer eine wachsende Weltbevölkerung versorgen will, muss sichere und nahrhafte Lebensmittel bereitstellen. Erfahren Sie, wie wir einen Beitrag zu sicheren, widerstandsfähigen und nachhaltigen globalen Lebensmittelsystemen1 leisten können.
Weitere Informationen

Lebensmittelverlust und ‑verschwendung

Lebensmittelverlust tritt in der Produktion auf, aber auch, weil Lebensmittel entsorgt und nicht verpackt werden. Lebensmittelverschwendung ist dagegen eine Folge kurzer Haltbarkeit und nicht nachhaltiger Konsumpraktiken. Lesen Sie, welche Maßnahmen wir ergreifen, um Lebensmittelverlust und ‑verschwendung zu reduzieren.
Weitere Informationen

Zugang zu und Verfügbarkeit von Lebensmitteln

Der Weg eines Lebensmittels vom Hersteller zum Konsumenten kann durch mangelnde Infrastruktur behindert werden. Tatsächlich kann die fehlende Möglichkeit, Lebensmittel sicher zu den Menschen zu bringen, in einigen Entwicklungsländern zum Hunger beitragen. Lesen Sie, wie wir dazu beitragen, die Lebensmittelverfügbarkeit auf der ganzen Welt zu verbessern.
Weitere Informationen

Gesellschaft

Wenn Unternehmen das Übel bei der Wurzel packen und soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit bekämpfen, können sie einen positiven gesellschaftlichen Beitrag2 leisten, da diese Maßnahme den Menschen und den Gemeinden hilft, in denen sie leben. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Weitere Informationen

Unser Arbeitsplatz

Respekt für Menschenrechte in unseren Betrieben entsteht, wenn wir die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen schützen. Lesen Sie, wie wir für positivere Ergebnisse in unseren eigenen Betriebsstätten sorgen.
Weitere Informationen

Klima und Dekarbonisierung

Im Rahmen der weltweiten Bestrebungen, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen 3, müssen wir Wege finden, mehr Lebensmittel auf nachhaltigere Weise anzubauen, zu verarbeiten, zu verpacken und zu verteilen. Dabei müssen wir die Umweltbelastung in jeder Phase der Wertschöpfungskette reduzieren.
Weitere Informationen

Artenvielfalt und Natur

Angesichts des täglichen Aussterbens von 137 Wildtierarten4 und der fortschreitenden Entwaldung haben wir die dringende Aufgabe, Ökosysteme wiederherzustellen und zu schützen. Erfahren Sie, wir wir unseren belastenden Einfluss auf die Natur reduzieren wollen.
Weitere Informationen

Kreislaufwirtschaft und Recycling

Für 2050 wird ein Anstieg des Abfallaufkommens von 70 % prognostiziert.5 Vor diesem Hintergrund müssen wir kreislaufwirtschaftliche Lebensmittelsysteme aufbauen, um die Verschwendung und den Verlust von Lebensmitteln zu unterbinden. Lesen Sie, wie wir den Weg weisen.
Weitere Informationen

Der Begriff „Lebensmittelsysteme“ bezieht sich auf alle Elemente und Aktivitäten in Verbindung mit der Herstellung und dem Konsum von Lebensmitteln sowie deren Auswirkungen, darunter wirtschaftliche, gesundheitliche und ökologische Ergebnisse (OECD, https://www.oecd.org/food-systems, 2023).

2 „Nachhaltige Lebensmittelsysteme“ werden aufgebaut, wenn Lebensmittel angebaut, produziert, verarbeitet, verpackt, verteilt und konsumiert werden, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Von der OECD abgerufen. (2019). Accelerating Climate Action. Quelle: OECD iLibrary

3 Ein positiver Beitrag bedeutet für uns, dass es unserer Belegschaft, den Personen und Gemeinschaften in unserer Lieferkette, den Mitarbeitenden in der Sammel- und Recyclinginfrastruktur und den Menschen in unserer Wertschöpfungskette, die vom Klimawandel und dem Netto-Null-Ziel betroffen sind, besser geht. Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern, Diskriminierung und gefährliche Arbeitsbedingungen müssen abgebaut werden, ein nachhaltiges Einkommen muss gesichert sein und vieles mehr.

4IPCC-Bericht zu den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5 °C https://www.ipcc.ch/sr15

5 Mitchell, C. (2022). Deforestation: Clearing The Path For Wildlife Extinctions. Quelle: Worldanimalfoundation.org

6 Worldbank.org, 2018

7 Nachhaltige Lebensmittelsysteme werden aufgebaut, wenn Lebensmittel angebaut, produziert, verarbeitet, verpackt, verteilt und konsumiert werden, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Von der OECD abgerufen. (2019). Accelerating Climate Action. Quelle: OECD iLibrary