Korrosion bei Wärmetauschern: So verhindern Sie, dass aus einem alltäglichen Risiko ein Problem entsteht

Mit Integritätstests können Sie Anzeichen für Korrosion in einem Wärmetauscher erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Das spart Zeit und Geld. Lesen Sie mehr darüber, wie das in der Praxis funktioniert und wie ein Lebensmittelhersteller dadurch teure Ausfallzeiten vermeiden konnte.
Integritätstest im Überblick

1. Sekundärseite mit Gas gefüllt 2. Problemstelle mit einströmenden H2-Molekülen 3. Zirkulation der Primärseite 4. Automatisches HLD-Leckageerkennungssystem

Korrosion ist ein bekanntes Risiko beim Betrieb von Wärmetauschern. Das gilt vor allem dann, wenn die Lebensmittel und Flüssigkeiten darin einen hohen Chlorid- oder Salzgehalt aufweisen. Das pasteurisierte und nicht pasteurisierte Produkt ist im Wärmetauscher lediglich durch dünne Metallbleche getrennt. Wenn diese Bleche korrodieren und ein Loch entsteht, kann es zu einer Kreuzkontamination kommen, die Produktsicherheit und Produktqualität gefährdet. Getreu dem alten Sprichwort „Vorbeugen ist besser als Heilen“ kommt es darauf an, die ersten Anzeichen der Korrosion frühzeitig zu erkennen, bevor es zu Lochfraß oder Rissen kommt.

Die Blechausdünnung in Wärmetauschern kann mithilfe von Integritätstests erkannt werden. Eine Lösung nutzt Wasserdruck, um die Druckbelastung im System mittels Pumpe und geschlossenen Ventilen zu erhöhen. Sobald der Druck aufgebaut wurde, wird er mit Instrumenten gemessen, um zu bestimmen, ob Korrosion vorliegt. Doch wie viele andere Methoden ist auch diese zeitaufwendig. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Verfahren keinen Aufschluss über die Lage der Undichtigkeit gibt.

Alternative Techniken wie Leitwertmessung, Ultraschall und UV-Tracing bieten diverse Vorteile, kosten aber ebenfalls Zeit.

Auch die Gefahr, dass in einigen Fällen Reste des Tracermediums im Wärmetauscher zurückbleiben, darf nicht vernachlässigt werden.

Gas für schnellere, sauberere und exakte Integritätstests

Eine ungefährliche und zeitsparende Methode ist die Nutzung eines Spürgases, das aus Wasserstoff mit Stickstoff oder Helium zusammengesetzt ist. Tetra Pak bietet moderne Testleistungen mittels einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff an. Dieses Gasgemisch ist ungiftig, umweltfreundlich und nicht korrosiv. Anders als Helium klebt es nicht an den Innenflächen und porösen Werkstoffen, ist also rückstandsfrei.

Ein Integritätstest mit Spürgas nimmt zudem weniger Zeit als andere Verfahren in Anspruch. Der Stillstand der Anlage ist für jeden geprüften Bereich auf 3 bis 10 Minuten beschränkt. Die Präzision der Methode ist derart hoch, dass der genaue Abschnitt des Wärmetauschers, in dem es zu Korrosion gekommen ist, bestimmt werden kann.

Die Prüfausrüstung für einen Wasserstoffgas-Integritätstest von Tetra Pak ist extrem empfindlich: Bei Kunden in Australien wurden im Rahmen der ersten Nutzung mehrere kleine, korrosionsbedingte Undichtigkeiten erkannt, bevor diese ein echtes Problem darstellten. „Die Undichtigkeiten waren winzig und haben die Produktqualität nicht beeinträchtigt. Der Kunde hatte keine Korrosion erwartet. Zum Glück konnten wir die Fehlstellen schnell reparieren, sodass es nicht zu Schäden dadurch kommen konnte“, berichtet Martin Eliasson, Marketing Manager bei Tetra Pak. „Das Ergebnis hat den Kunden überzeugt und er hat sofort regelmäßige Integritätstests in Auftrag gegeben. Eine regelmäßige Prüfung auf die Korrosionsfreiheit des Wärmetauschers kann auch Sie besser schlafen lassen.“

Weitere Informationen zu Integritätstests

Mit Integritätstests von Plattenwärmetauschern können Sie Anzeichen für Korrosion erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt, und so Geld sparen. Dieser kurze Film zeigt, wie es funktioniert.

Weitere Informationen zu Integritätstests

Mit Integritätstests von Plattenwärmetauschern können Sie Anzeichen für Korrosion erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt, und so Geld sparen. Dieser kurze Film zeigt, wie es funktioniert.

Weiterführende Artikel

Wärmetauscher für gleichbleibend hohe Produktqualität

Ob Sie Hackfleischbällchen in Sauce, Erdbeermarmelade, Schokoladenpudding oder Konsummilch herstellen, das Produkt muss wärmebehandelt werden, und dabei kommt üblicherweise ein Wärmetauscher zum Einsatz. Die Wahl des Wärmetauschers ist von den jeweiligen Produkteigenschaften wie Viskosität und Partikelgröße abhängig. Aufwendigere Produkte mit Partikeln und einer höheren bzw. variablen Viskosität erfordern Wärmetauscher mit einem komplexeren Röhrendesign, um den richtigen Produktstrom zu gewährleisten.