Decken Sie Ihren Dampfbedarf mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung.

Wie HighLift-Wärmepumpen Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern – und Ihre Betriebskosten senken

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie benötigt Wärme. Tatsächlich macht Wärme den größten Teil des Energieverbrauchs in Lebensmittelbetrieben aus. Da sie meist in Form von Dampf auftritt1, der üblicherweise durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Öl und Kohle erzeugt wird, sind Anlagen auf Heizkessel angewiesen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Doch jetzt gibt es eine weitere Möglichkeit, Ihren Dampfbedarf zu decken. Durch die Erzeugung neuer Energie aus zurückgewonnener Prozessabwärme reduziert die HighLift-Wärmepumpe von Olvondo Technology™ Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schafft neue Möglichkeiten für eine höhere Energieeffizienz durch elektrifizierte Dampferzeugung. Durch ihr einzigartiges Design kann die HighLift-Wärmepumpe an eine Vielzahl von Produktions- und Anlagenanforderungen angepasst werden. Sie lässt sich also in spezifische Verarbeitungslinien oder in das allgemeine Dampfsystem integrieren.

 

 

„Die Pumpe kann gleichzeitig Eiswasser und Dampf erzeugen.“

Illustration von Wasser- und Wärmesymbolen

„Eine HighLift-Wärmepumpe kann mit einer Vielzahl von Wärmequellentemperaturen betrieben werden, um heißes Wasser oder Dampf mit hoher Temperatur zu erzeugen“, erklärt Mohammad Mahmoud, Produktmanager bei Tetra Pak. „Sie ist sehr flexibel einsetzbar, sodass Sie es in viele verschiedene Lebensmittel- und Getränkeanwendungen integrieren können.“

Die Wärmepumpe ist durch unsere Partnerschaft mit Olvondo Technology verfügbar. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit, die das Ziel hat, Sie als unseren Kunden bei der Umsetzung Ihrer Energieeffizienzziele zu unterstützen.

„Ihre Flexibilität beschränkt sich nicht nur auf die Anwendungen, sondern auch darauf, was mit ihr hergestellt werden kann“, ergänzt Mohammad Mahmoud. „Die Pumpe kann beispielsweise gleichzeitig Eiswasser und Dampf erzeugen, indem sie Energie aus Niedertemperatur-Wärmequellen wie dem Eiswassersystem zurückgewinnt, wenn Kunden einen erhöhten Kühlbedarf haben.“

Die patentierte Mechanik der HighLift-Wärmepumpe:
1. Prozessabwärme wird aus einer Niedertemperaturquelle wie einem Eiswassersystem zurückgewonnen.
2. Ein Elektromotor treibt den thermodynamischen Kreislauf an und erhöht die Temperatur der zurückgewonnenen Abwärme.
3. Dies ermöglicht „High Lifts“ – Hochtemperaturleistung in Form von Dampf.
4. Der Dampf kann in unterschiedlichen Anwendungen im ganzen Betrieb genutzt werden.

Anwendungsbereiche für HighLift-Wärmepumpen:

  • Allgemeine Versorgungssysteme
  • Direkte UHT-Anlage
  • Indirekte UHT-Anlage
  • CIP (Cleaning in Place)
  • Pasteurisierung
  • Trocknung
  • Eindampfung

 

 

„Mit der Pumpe können Sie Ihre Dampferzeugung elektrisch betreiben. Das ist sowohl kosten- als auch energieeffizient.“

HighLift Wärmepumpe, Energie- und Dampf-Symbole

Die Vorteile eines elektrischen Wärmeprozesses

„Mit der Pumpe können Sie Ihre Dampferzeugung elektrisch betreiben. Das ist sowohl kostengünstig als auch energieeffizient: Sie erhalten mehr Kilowatt Dampf pro Kilowatt Strom und können außerdem Ihre Energiekosten senken2,” sagt Mohammad Mahmoud.

Die Einsparungen sind nicht nur finanzieller Art: Ein geringerer Verbrauch fossiler Brennstoffe bedeutet auch weniger Treibhausgasemissionen3.

Effiziente Installation, effizient auf lange Sicht

Die HighLift-Wärmepumpe ist eine schlüsselfertige Lösung, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Unsere Experten stellen sicher, dass die Pumpe in Ihre Prozesse integriert und für Ihre Umgebung optimiert ist. Nach der Installation erleichtert ein Zustandsüberwachungssystem die Überwachung der Leistung Ihrer Wärmepumpe. Sensoren an den Geräten liefern rund um die Uhr Echtzeitinformationen, sodass potenzielle Probleme sowie Möglichkeiten zur weiteren Optimierung erkannt werden können.

Fallstudien: Wie HighLift-Wärmepumpen Unternehmensressourcen schonen

Die HighLift-Wärmepumpe eröffnet neue Möglichkeiten zur Kostensenkung. Die Einsparungen sind individuell, da sie von Ihrer spezifischen Anwendung und den Energiepreisen an Ihrem Standort abhängen. Um Ihnen jedoch eine Vorstellung zu vermitteln, finden Sie nachfolgend einige Szenarien, die die potenziellen Auswirkungen der Pumpe veranschaulichen.

Szenario 1

Fiktives Szenario, in dem eine HighLift-Wärmepumpe einen Erdgasboiler in einer Molkerei ersetzt. Kostenberechnung auf Grundlage der Energiepreise in Frankreich.

Reduzierter Erdgasverbrauch: 5.900 MWh pro Jahr

Reduzierter Erdgasverbrauch

Reduzierter Erdgasverbrauch

Höherer Stromverbrauch: 2.800 MWh pro Jahr

Höherer Stromverbrauch

Höherer Stromverbrauch

Netto-Energieeinsparungen: 3.100 MWh pro Jahr

Netto-Energieeinsparungen

Netto-Energieeinsparungen

Emissionseinsparungen: 1.200 t CO2 pro Jahr

Emissionseinsparungen

Emissionseinsparungen

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um 162.000 Euro pro Jahr

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um

Berechnung auf Basis eines Erdgasheizkessels mit einem Wirkungsgrad von 85 % bei einer Betriebsdauer von 7.000 Stunden pro Jahr. Die neue Wärmepumpe nutzt voraussichtlich Turmwasser mit einer Temperatur von 50 °C als Wärmequelle (d. h. Energie, die aus einem Abwärmestrom mit einer Temperatur von 50 °C zurückgewonnen wird) und liefert dadurch 4 bar(g) Dampf (~150 °C).
Die Kostenberechnung basiert auf einem Erdgaspreis von 0,07 €/kWh und einem Strompreis von 0,12 €/kWh. Die Gesamtkosten berücksichtigen auch die Emissionsminderungen, basierend auf den ETS-Preisen für das erste Quartal 2025 von ca. 70 Euro pro Tonne.

Szenario 2

Fiktives Szenario, in dem zwei HighLift-Wärmepumpen zur Dampferzeugung in einer Molkerei mit direkter UHT-Technologie eingesetzt werden. Kostenberechnung auf Grundlage der Energiepreise in Schweden.

Energieeinsparungen: 4.500 MWh pro Jahr

Energieeinsparungen

Energieeinsparungen

Brennstoffeinsparungen: 9.600 MWh pro Jahr

Brennstoffeinsparungen

Brennstoffeinsparungen

Emissionseinsparungen: 3.300 t CO2 pro Jahr

Emissionseinsparungen

Emissionseinsparungen

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um 554.000 Euro pro Jahr

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um

Reduzierung der Gesamtbetriebskosten um

Berechnung auf Basis einer Direkt-UHT-Anlage (in Schweden) mit einer Leistung von 16.000 Litern Milch pro Stunde und einer Betriebszeit von 6.000 Stunden pro Jahr, wobei zwei HighLift Wärmepumpen zur Erzeugung von 2.100 kg Dampf pro Stunde eingesetzt werden.
Die Kostenberechnung basiert auf einem Marktpreis für fossile Brennstoffe von 0,09 € pro kWh im Vergleich zu einem Marktpreis für Strom von 0,1 € pro kWh, basierend auf EU-Daten für die schwedischen Energiepreise im Jahr 2023. Die Gesamtkosten berücksichtigen auch die Emissionsminderungen, basierend auf den ETS-Preisen für das erste Quartal 2025 von ca. 70 Euro pro Tonne.

HighLift-Wärmepumpe von Olvondo Technology™

Wärmepumpentechnologien bieten eine effiziente Lösung für die Rückgewinnung von Prozessabwärme. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um relevante Energieabfallströme in Ihrer Produktion zu identifizieren und eine für Ihre speziellen Bedürfnisse optimierte Lösung zu entwickeln.

 

Erfahren Sie mehr über die HighLift Wärmepumpe von Olvondo Technology

Erfahren Sie mehr über unser komplettes Angebot

Kuh, Tank, Frau mit einer Verpackung

Komplettlösungen für Lebensmittel und Getränke

Komplettlösungen für Lebensmittel und Getränke

Dank unseres Vorsprungs können wir Sie in allen Belangen umfassend unterstützen: von der Nahrungsquelle bis zur Lieferung an den Verbraucher.

Zwei Fabrikarbeiter betrachten ein Tablet

Integrierte Lebensmittellösungen und Anlagen

Integrierte Lebensmittellösungen und Anlagen

Ganz gleich, ob Sie Milchprodukte, Säfte oder Lebensmittel herstellen, unsere integrierten Komplettlösungen für Lebensmittel können Ihnen helfen, die Effizienz zu maximieren und Ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Mensch und Fabrik

Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Sie möchten Ihre Fabrik nachhaltiger machen? Entdecken Sie, wie Sie gemeinsam mit Tetra Pak Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie fördern können.

HighLift Wärmepumpe von Olvondo Technology™

HighLift Wärmepumpe von Olvondo Technology™

HighLift Wärmepumpe von Olvondo Technology™

Die HighLift Wärmepumpentechnologie kann in Ihren Betrieb integriert werden, um Dampf oder Heißwasser aus zurückgewonnener Abwärme in Ihrer Anlage bereitzustellen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schulungen für Servicetechniker

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen und Produkten oder benötigen Sie fachkundige Beratung? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter! Füllen Sie einfach das Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Grund der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine Option aus

Geschäftsbereich

Wählen Sie einen oder mehrere Geschäftsbereiche aus
Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Umfang der Anfrage

Bitte wählen Sie eine Option aus

Segment

Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment

Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?

Bitte wählen Sie eine Option aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Nachricht
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment
Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?
Ihre Funktion

Informationen zu Ihrem Unternehmen

Bitte geben Sie eine gültige Arbeits-E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Geben Sie hier Ziffern ein
Error - please enter city of workplace
Bitte Land/Region auswählen
Geben Sie den Namen Ihres Unternehmens ein

Vielen Dank für Ihr Interesse

Ihre Anfrage wurde an unsere Teams gesendet. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, wenn Sie eine weitere Anfrage stellen möchten oder wenn Sie eine andere Frage an uns haben.

Something went wrong!

Your request could not be sent at this time. Please try again later, or contact support if the issue persists

1 Weltweit macht Wärme 72 % des gesamten industriellen Energiebedarfs aus. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie übersteigt der Dampfbedarf regelmäßig mehr als 50 % des gesamten Energieverbrauchs einer Anlage, beispielsweise in so unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Milchmischgetränken, Getränken, Direkt-UHT, Pulver, Käse und vielem mehr. Quelle: Giner Santonja, Germán, Panagiotis Karlis, Kristine Raunkjær Stubdrup, Thomas Brinkmann, and Serge Roudier. European Commission (2019). JRC Science for Policy Report: Best Available Techniques (BAT) Reference Document for the Food, Drink and Milk Industries.
2 Die genauen Einsparungen hängen vom Verhältnis zwischen den Stromkosten und den Kosten für die entsprechenden fossilen Brennstoffe in Ihrem jeweiligen Markt ab. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Berechnung der Amortisationszeit für Ihre Anlage.
3 In Märkten, in denen erneuerbarer Strom verfügbar ist.