Von allgemeinen Versorgungssystemen bis hin zu Sterilisation, Ultrahocherhitzung und mehr – zahlreiche Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfordern Dampf und sind daher auf Verbrennungsheizkessel angewiesen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.1 Die HighLift Wärmepumpe bietet eine alternative Möglichkeit zur Dampferzeugung. Das einzigartige Design wurde für den Betrieb mit einer großen Bandbreite von Wärmequellentemperaturen entwickelt. Dadurch kann die Wärmepumpe aus Niedertemperatur-Wärmequellen heißes Wasser oder Dampf erzeugen – und sogar gleichzeitig Eiswasser und Dampf produzieren.
Durch die Rückgewinnung von Abwärme elektrifiziert HighLift die Prozesswärme, um die Energieeffizienz von Anlagen zu verbessern und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Dadurch wird die Geschäftskontinuität verbessert, da Sie weniger abhängig von externen Versorgungsleistungen sind und Ihre Betriebskosten langfristig senken können.2 Gleichzeitig kann der Einsatz einer Wärmepumpe ein intelligenter Weg sein, um ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.3
Dank der Integrationsfähigkeit sowohl auf Produktionslinien- als auch auf Gesamtfabrikebene bietet HighLift unübertroffene Flexibilität, unabhängig davon, ob sie lediglich bestimmte Anlagen unterstützt oder die Energierückgewinnung in Ihrem gesamten Werk steuert. Dies gewährleistet maximale Ergebnisse, unabhängig von Ihrer Anlagenkonfiguration oder Ihren betrieblichen Zielen.
HighLift wurde von Olvondo Technology entwickelt und hat sich bereits in einer Vielzahl von Branchen in ganz Europa bewährt. Wir haben uns mit Olvondo Technology zusammengeschlossen und kombinieren diese einzigartige Technologie mit unserer über 70-jährigen Erfahrung in der Verarbeitung, um sicherzustellen, dass Sie eine Anlage erhalten, die genau auf Ihre individuellen Anwendungsanforderungen zugeschnitten ist. Als einziger Vertriebskanal für HighLift in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie arbeiten wir mit Olvondo Technology zusammen, um die zukünftigen Effizienz- und Umweltziele der Branche zu unterstützen.
Kurzübersicht
Erzeugt Dampf bis zu 10 bar(g) oder Heißwasser bis zu 200 °C und kann gleichzeitig Eiswasser für Kühlzwecke bereitstellen.
Leistung
720 kW Heizleistung (ca. 1.000–1.100 kg Dampf/Stunde).
Applikationen
Allgemeine Versorgungssysteme sowie spezifische Prozesse, die Dampf oder Heißwasser erfordern, einschließlich direkter Ultrahocherhitzung, indirekter Ultrahocherhitzung, Cleaning in Place, Pasteurisierung, Trocknung, Verdampfung usw.
Umgekehrter Stirlingkreislauf
HighLift-Wärmepumpen basieren auf einem modifizierten, umgekehrten Stirlingmotor, bei dem ein Elektromotor einen Kreislauf antreibt, der die Temperatur der zurückgewonnenen Abwärme erhöht. Die einzigartige Konstruktion bietet eine größere Flexibilität als herkömmliche Wärmepumpen und ermöglicht „High Lifts“ – Hochtemperaturleistungen aus relativ niedrigen Temperaturquellen. Dies ermöglicht die Erzeugung von Dampf oder Hochtemperaturwasser sowie die gleichzeitige Erzeugung von Eiswasser zur Kühlung.
Kältemittel Helium
Dank ihrer einzigartigen Konstruktion kann HighLift mit Helium als Arbeitsmedium arbeiten. Helium ist eine natürliche Alternative zu synthetischen Kältemitteln, da es kein Ozonabbaupotenzial (ODP) und kein Treibhauspotenzial (GWP) aufweist. Das Kältemittel selbst ist ungiftig, nicht explosiv und frei von PFAS-Chemikalien. Außerdem hat es gute thermophysikalische Eigenschaften, welche die hocheffiziente Wärmeübertragung der Wärmepumpe unterstützen.
Flexible, skalierbare Integration
Dank seiner Flexibilität eignet sich HighLift für eine Vielzahl von Einsatzbereichen in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung. Es kann auf verschiedenen Ebenen integriert werden – von der Unterstützung von Anlagen und Verarbeitungslinien bis hin zur Leistungssteigerung von zentralen Versorgungssystemen. Diese Skalierbarkeit ermöglicht die Anpassung an die Anlagenkonfiguration sowie die Energiestrategie und maximiert die Wärmerückgewinnung. Mögliche Anwendungen sind direkte/indirekte Ultrahocherhitzung, Cleaning-in-Place, Pasteurisierung, Trocknung und Verdampfung.
Lieferung auf Kufen
HighLift ist eine werksseitig nachhaltige Komplettlösung mit allem, was Sie für effiziente Leistung benötigen. Die Wärmepumpe, das Steuersystem und alle Zusatzgeräte werden auf einem kufenbasierten System geliefert, was eine reibungslose und kostengünstige Installation ermöglicht. Wir bieten ein nachhaltiges Anlagendesign, einschließlich Rohrleitungs- und Installationsdiagrammen (P&ID). Unsere Ingenieure arbeiten mit Ihnen zusammen, um die Integration und den Einsatz des Systems zu optimieren.
Zustandsüberwachung
HighLift wird standardmäßig mit einer Zustandsüberwachung geliefert, bei der Sensoren an den wichtigsten Komponenten der Anlage angebracht sind, die Echtzeitinformationen rund um die Uhr bereitstellen. Auf diese Weise lassen sich potenzielle Probleme und neue Möglichkeiten zur weiteren Leistungsoptimierung ermitteln.
Kompetente Integrationsunterstützung
Als einziger Vertriebskanal für diese Technologie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bieten wir Ihnen das Fachwissen aus über 70 Jahren Erfahrung in der Lebensmittelanwendung, um die nahtlose Integration Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten. Dank umfassenden Wissens über Ihre Prozessanforderungen stellen unsere Ingenieure sicher, dass Sie Ihre Energieeffizienz- und Umweltziele erreichen und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit und Produktqualität in Ihrer Produktion sicherstellen können.
Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eröffnet HighLift neue Möglichkeiten für Einsparungen. Die genauen Einsparungen variieren von Fall zu Fall, abhängig von der jeweiligen Anwendung sowie den Energiepreisen in der jeweiligen Region. In einer Simulation konnte beispielsweise eine Molkerei in Schweden, die HighLift zur Erzeugung von Dampf für die direkte UHT-Verarbeitung4 einsetzte, theoretisch folgende Einsparungen erzielen:
Möchten Sie erfahren, welchen Unterschied HighLift in Ihrem Werk machen könnte?
1 Weltweit macht Wärme 72 % des gesamten industriellen Energiebedarfs aus. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie übersteigt der Dampfbedarf regelmäßig mehr als 50 % des gesamten Energieverbrauchs einer Anlage, beispielsweise in so unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Milchmischgetränken, Getränken, Direkt-UHT, Pulver, Käse und vielem mehr. Quelle: Giner Santonja, Germán, Panagiotis Karlis, Kristine Raunkjær Stubdrup, Thomas Brinkmann, and Serge Roudier. European Commission (2.019). JRC Science for Policy Report: Best Available Techniques (BAT) Reference Document for the Food, Drink and Milk Industries.
2 Die genauen Einsparungen hängen vom Verhältnis zwischen den Stromkosten und den Kosten für die entsprechenden fossilen Brennstoffe in Ihrem jeweiligen Markt ab.
3 Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen variiert von Fall zu Fall und hängt von den in Ihrer Region verfügbaren Stromquellen ab. In Märkten mit Zugang zu erneuerbarer Elektrizität bietet HighLift ein hohes Potenzial zur Verbesserung Ihrer Umweltbilanz.
4 Berechnung basierend auf einer Direkt-UHT-Anlage mit einer Leistung von 16.000 Litern Milch pro Stunde und einer Betriebszeit von 6.000 Stunden pro Jahr, wobei zwei HighLift Wärmepumpen zur Erzeugung von 2.100 kg Dampf pro Stunde eingesetzt werden.
5 Die Kostenberechnung basiert auf einem Marktpreis für fossile Brennstoffe von 0,9 € pro kWh im Vergleich zu einem Marktpreis für Strom von 0,1 € pro kWh, basierend auf EU-Daten für die schwedischen Energiepreise im Jahr 2023. Die Gesamtkosten berücksichtigen auch die Emissionsminderungen, basierend auf den ETS-Preisen für das erste Quartal 2025 von 71 Euro pro Tonne.