Die Wiederaufforstung ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel. Bäume absorbieren Kohlendioxid und lagern es ein. Heute nehmen Wälder 30 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen auf.
Wälder in tropischen Regionen wie dem Atlantischen Regenwald meistern diesen Prozess effizienter als ihre Vettern auf der Nordhalbkugel. Ursprünglich erstreckte der Atlantische Regenwald – eines der üppigsten Biome und das zweitgefährdetste weltweit – 17 brasilianische Staaten. Doch heute ist er auf zwölf Prozent der einstigen Fläche geschrumpft. Dadurch sind Tausende von Arten, die es nur dort gibt, ebenfalls gefährdet.
Wir haben das „Araucaria Conservation Programme“ gemeinsam mit Apremavi gegründet, einer brasilianischen NGO, die sich seit 1987 auf Projekte rund um Erhalt und Wiederaufforstung spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, über einen Zeitraum von zehn Jahren mindestens 7.000 Hektar zurückzugewinnen. Das entspricht 9.800 Fußballfeldern. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Floresta ombrófila mista. Diese Araukarienwälder bedecken heute nur noch drei Prozent der ursprünglichen Fläche.
Entdecken Sie, wie die Initiative zur Renaturierung des Landes beiträgt und dabei native Arten nutzt, die aus der Baumschule von Apremavi stammen.
Entdecken Sie, wie die Initiative zur Renaturierung des Landes beiträgt und dabei native Arten nutzt, die aus der Baumschule von Apremavi stammen.
Im ersten Projektjahr (2022) wurden vor allem mögliche Flächen für die Wiederaufforstung erfasst und 87 Hektar Land im Bundesstaat Santa Catarina rekultiviert. Im August war die Pflanzung der insgesamt 38.000 Setzlinge abgeschlossen – dabei handelte es sich ausschließlich um einheimische Baumarten wie Araucaria angustifolia, Podocarpus lambertii und Drimys brasiliensis.
Das Programm wird zudem die Zertifizierung eines sehr viel größeren Gebiets gemäß den internationalen freiwilligen Standards für CO₂-Kompensation und Biodiversität ermöglichen. Die Zertifizierung misst die Kohlenstoffbindung. Das bedeutet, dass das Projekt eine wichtige Rolle im Engagement von Tetra Pak spielen wird, bis 2030 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erzielen. Das Gebiet soll eine Fläche von 13,7 Millionen Hektar umfassen, was der Größe Englands entspricht, und andere Organisationen ermutigen, sich der Initiative anzuschließen.
Infografik herunterladen:
Sehen Sie sich diese kurze Animation zu den Resultaten an, die im ersten Jahr des „Araucaria Conservation Programme“ erzielt wurden.
Sehen Sie sich diese kurze Animation zu den Resultaten an, die im ersten Jahr des „Araucaria Conservation Programme“ erzielt wurden.