Verantwortungsbewusste Beschaffung bedeutet, dass wir mehr als die herkömmlichen Aspekte wie Kosten, Qualität und Liefertermin berücksichtigen. Eine verantwortungsvolle Beschaffung ist eines der strategischen Ziele für unsere Lieferkettenabläufe und bedeutet, dass wir bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen über alle Einkaufskategorien und regionalen Cluster hinweg ethische, arbeitsrechtliche, soziale und ökologische Themen berücksichtigen.

Unser Konzept

Als globales Unternehmen mit tausenden Lieferanten weltweit haben wir die Chance, uns für verantwortungsvolle Beschaffungsmaßnahmen einzusetzen. Es ist unser Ziel, negative Auswirkungen zu minimieren und einen positiven Beitrag für die Unternehmen, Menschen und Gemeinschaften entlang unserer Lieferkette zu leisten. Wir sind überzeugt, damit richtig zu handeln. Und es ist auch wichtig sicherzustellen, dass Tetra Pak der Verpackungsanbieter der Wahl für unsere Kunden und die Verbraucher bleibt.

Wiederaufforstung

Das „Araucaria Conservation Programme“ ist unsere erste Wiederaufforstungsinitiative, bei der die Renaturierung degradierter Flächen im brasilianischen Atlantischen Regenwald im Vordergrund steht. Dabei werden einheimische Arten gepflanzt, was sich für die lokalen Gemeinschaften sowie die regionale Flora und Fauna als nützlich erweist.

Kohlenstoffarme Rohstoffe

Unser Ziel ist es, alle unsere Verpackungen aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Unsere Kartons, die überwiegend aus pflanzlichen Materialien hergestellt werden, haben bereits eine deutlich geringere Klimabelastung als Verpackungen aus fossilen oder mineralischen Quellen. Die Kohlenstoffbelastung durch eine Lebensmittelverpackung des Typs Tetra Recart ist zum Beispiel über den Lebenszyklus hinweg fünfmal geringer als die durch Stahl oder Glas. Mit nachwachsenden Rohstoffen können Produkte auch positive ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben, Kohlenstoff binden sowie Emissionen während ihres Lebenszyklus reduzieren und eine nachhaltige Landnutzung und biologische Vielfalt fördern.

 

Weitere Informationen zur Rolle pflanzlicher Materialien in der kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft finden Sie auf der Website der Ellen MacArthur Foundation:

Karton

Bezogen auf das Gewicht besteht eine Tetra Pak Verpackung zu durchschnittlich mehr als 70 Prozent aus Karton. Obwohl wir keine eigenen Wälder besitzen oder bewirtschaften, setzen wir unsere Kaufkraft zur Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein.

Polymere

Eine Verpackung von Tetra Pak verfügt über dünne Schichten aus Polymeren oder Kunststoff, um das Ein- und Ausdringen von Feuchtigkeit zu verhindern und den Inhalt frisch zu halten. Kunststoff wird auch zur Herstellung von Kappen, Verschlüssen und Trinkhalmen verwendet. Unser langfristiges Ziel besteht darin, alle unsere Verpackungen sowohl für haltbare als auch für frische Produkte aus nachwachsenden Alternativen zu ölbasierten Kunststoffen anbieten zu können.

Aluminium

Auf der Innenseite unserer aseptischen Kartons schützt eine Aluminiumschicht, die achtmal dünner als das menschliche Haar ist, vor Sauerstoff und Licht und macht dadurch verderbliche Lebensmittel ohne Kühlung für Monate haltbar. Obwohl diese Schicht extrem dünn ist, arbeiten wir ständig an Innovationen, um sie so dünn wie möglich zu machen, und untersuchen gleichzeitig alternative Beschichtungsmaterialien.

Der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe

Bezogen auf das Gewicht besteht eine Tetra Pak Verpackung zu durchschnittlich mehr als 70 Prozent aus Karton. Zusammen mit Polymeren auf pflanzlicher Basis, die in Deckeln und Hüllen verarbeitet sind, erhöht dies den Anteil von Materialien aus erneuerbaren Quellen in einer Verpackung erheblich. Dieser Anteil wird bestimmt, indem man das Gewicht beider Materialien addiert und durch das Gewicht der Verpackung dividiert.


Zusätze wie die Druckfarbe und die Farbpigmente der Verschlüsse machen nur einen geringen Teil des Verpackungsgewichts aus (typischerweise weniger als ein Prozent) und werden bei der Berechnung des Anteils an nachwachsendem Materials nicht berücksichtigt.


Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe – also von Rohstoffquellen, die im Laufe der Zeit erneuert werden, wie beispielsweise Zellulosefasern aus Holz oder biobasierte Kunststoffe aus Zuckerrohr – spielen bei der Minderung der Ressourcenknappheit und der Abschwächung des Klimawandels eine wichtige Rolle.

Stapel flachgedrückter Kartons