Die Herausforderung

Wenn wir die Lebensmittelsysteme der Welt erfolgreich umgestalten wollen, müssen wir die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft unterstützen. Dazu gehören indigene Völker und Menschen in den Lieferketten für unsere Grundstoffe, Frauen, Kinder und Familien, die ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Abfällen verdienen, und die Gemeinden in der Nähe unserer Produktionsstandorte. Wir helfen dabei, die größten Auswirkungen auf die am stärksten gefährdeten Personen und Gruppen zu ermitteln, und arbeiten dann gemeinsam mit Lieferanten, Kunden, Regierungen und der Zivilgesellschaft daran, diese Probleme anzugehen.

Im globalen Maßstab lokal denken

Indem wir vertrauenswürdige und langfristige Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, aufbauen, können wir den Wandel beschleunigen. Wir können die Resilienz der Gemeinschaften vor Ort stärken, damit sie echte Vorteile genießen und neue Chancen wahrnehmen können. 

Im globalen Maßstab lokal denken

Indem wir vertrauenswürdige und langfristige Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, aufbauen, können wir den Wandel beschleunigen. Wir können die Resilienz der Gemeinschaften vor Ort stärken, damit sie echte Vorteile genießen und neue Chancen wahrnehmen können. 

Unser Beitrag

Schulernährungsprogramme

Weltweit erhalten Millionen von Schulkindern sichere und nahrhafte Milch in Tetra Pak Verpackungen. In Kooperation mit Regierungen, NGOs und UN-Stellen bieten wir praktische Unterstützung bei der Umsetzung und Evaluierung von Schulernährungsprogrammen sowie bei der Beratung zu Lebensmittelsicherheit und ‑qualität.

Weitere Informationen zu Schulernährungsprogrammen

Milchbauern stärken

Unser Molkereizentren-Modell zielt darauf ab, die langfristige Versorgung mit lokal erzeugter Qualitätsmilch zu sichern und so eine bessere Einnahmequelle für Kleinbauern zu erschließen. Gemeinsam mit vielen Akteuren tragen wir zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) 2, 8, 12 und 17 bei, indem wir Arbeitsplätze schaffen und die Einkommen für alle Menschen entlang unserer Wertschöpfungskette steigern.

Weitere Informationen zu Molkereizentren

Nothilfe

Wir sind stolz darauf, Menschen in all unseren Tätigkeitsregionen weltweit zu schützen, zum Beispiel durch Spenden wie die 10 Millionen Euro für COVID-19-Hilfsmaßnahmen. Außerdem haben wir 2019 große Beträge nach den Buschbränden in Australien gespendet. Im Jahr 2022 haben wir begonnen, mit mehreren humanitären Hilfsorganisationen zusammenzuarbeiten, um die Menschen in der Ukraine und die Flüchtlinge in den umliegenden Ländern zu unterstützen.

Weitere Informationen über unsere Unterstützung für die Ukraine

Wir helfen den Menschen in den von der Erdbebenkatastrophe heimgesuchten Gebieten der Türkei und Syriens durch lokale Maßnahmen, aber auch mit Stromgeneratoren für Rettungsteams, Krankenhäuser und feste Notunterkünfte.

Weitere Informationen über unsere Unterstützung in der Türkei und in Syrien

Für Nachhaltigkeit einstehen

Vier Key Visuals für Biodiversität, Klima, Lebensmittel und Kreislaufwirtschaft

Klimaherausforderungen gemeinsam lösen

Wir möchten in unserer Branche zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Entdecken Sie die Prioritäten, die unsere Kooperationen für einen systemischen Wandel leiten.

Schüler mit Ball

Moving Food Forward

Wie tragen wir aktiv dazu bei, die Lebensmittelsysteme der Welt sicherer und nachhaltiger zu gestalten?1

Unsere Schwerpunktbereiche

Gartenarbeit auf dem Acker

Neue Meilensteine in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht

In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 umreißen wir, welche Anstrengungen wir zum Aufbau widerstandsfähiger und nachhaltiger Lebensmittelsysteme unternommen haben.1

Frau zur Sonne

Unser Nachhaltigkeitskonzept ist von unserem Ziel geprägt.

Unser Nachhaltigkeitskonzept ist von unserem Ziel geprägt. Dabei stehen Lebensmittelsysteme, Klima, Natur, Kreislaufwirtschaft und Sozialverträglichkeit im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.

1 Nachhaltige Lebensmittelsysteme werden aufgebaut, wenn Lebensmittel angebaut, produziert, verarbeitet, verpackt, verteilt und konsumiert werden, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Von der OECD abgerufen. (2019). Accelerating Climate Action. Quelle: OECD iLibrary.

2 Ein positiver Beitrag bedeutet für uns, dass es unserer Belegschaft, den Personen und Gemeinschaften in unserer Lieferkette, den Mitarbeitenden in der Sammel- und Recyclinginfrastruktur und den Menschen in unserer Wertschöpfungskette, die vom Klimawandel und dem Netto-Null-Ziel betroffen sind, besser geht. Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern, Diskriminierung und gefährliche Arbeitsbedingungen müssen abgebaut werden, ein nachhaltiges Einkommen muss gesichert sein und vieles mehr.