Zielorientiert

Unser Nachhaltigkeitskonzept ist von unserem Ziel geprägt: Wir verpflichten uns, Lebensmittel sicher und verfügbar zu machen – überall. Und wir versprechen, zu schützen, was gut ist: Lebensmittel, Menschen und den Planeten. Dabei stehen Lebensmittelsysteme, Klima, Natur, Kreislaufwirtschaft und Sozialverträglichkeit im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. 

Wir bewerten unsere Maßnahmen nicht nur bei den eigenen Betriebsabläufen, sondern in den von uns betriebenen Systemen und über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Dazu gehören unsere Lieferanten, eigene Betriebe, Abläufe bei Kunden sowie das Recycling unserer Verpackungen. Von Schulernährungsprogrammen über unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft bis hin zu unseren Initiativen für Diversität und Inklusion – wir arbeiten ständig intensiv daran, unsere eigene Belegschaft und die Gemeinschaften, in denen wir arbeiten, zu schützen und zu unterstützen. Darüber hinaus setzen wir uns für den Schutz unseres Planeten und den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein. 

Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungslösungen nutzen wir unsere globale Reichweite und unsere Präsenz in mehr als 160 Märkten, um häufige und spezifische Herausforderungen zu bewältigen. 

Frau gießt Pflanze in eine Renaturierungsinitiative

Wie wir unsere Kernthemen bestimmen

Als ein weltführendes Unternehmen für Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungslösungen, das in beiden Bereichen zu Hause ist, haben wir viel mit Nachhaltigkeit zu tun. In diesem Feld eröffnen sich unzählige Themen und Chancen, mit den wir uns auseinandersetzen können. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzepts nehmen wir alle zwei Jahre eine Wesentlichkeitsbeurteilung vor, wobei wir den Wesentlichkeitsgrundsatz der Global Reporting Initiative (GRI) anwenden. So stellen wir sicher, dass wir unsere Prioritäten angesichts der Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit richtig setzen und uns weiterhin auf die Gebiete konzentrieren, mit denen wir den größten positiven Effekt für unseren Kunden, unser Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt erzielen können. Die letzte Aktualisierung unserer Wesentlichkeitsbeurteilung haben wir 2021 mit AccountAbility, einer unabhängigen ESG-Beratungsfirma, durchgeführt.  

Bei der Aktualisierung wurden 14 Aspekte als besonders wesentlich ermittelt. Diese sind in der folgenden Matrix dargestellt, in der die Aspekte nach Priorität und Relevanz für Tetra Pak und externe Stakeholder aufgeführt sind. Die Wesentlichkeitsaktualisierung 2021 basiert auf der vorherigen Beurteilung aus dem Jahr 2019, entspricht den GRI-Vorgaben und bildet die Grundlage für den Nachhaltigkeitsbericht 2022 von Tetra Pak.  

Wesentlichkeitstabelle

Diese Matrix visualisiert die wichtigsten Wesentlichkeitsaspekte gemäß ihrer Relevanz für Tetra Pak und externe Stakeholder sowie ihrer Priorität und Aktualität (im Fokus bleiben/erhöhte Sichtbarkeit/neue und weiter optimierte Aspekte).

Wir haben den drei Säulen unserer Marke (Lebensmittel, Menschen, Planet) die jeweils relevantesten nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs, Sustainable Development Goals) zugeordnet. Dieser Fokus auf die SDGs baut auf unserem fortwährenden Bekenntnis zum globalen Pakt der Vereinten Nationen, dem wir 2004 beigetreten sind, und seinen zehn Grundsätzen. 

Wie wir Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensstrategie integrieren 

Nachhaltigkeit ist eine der vier Säulen unserer Unternehmensstrategie für das Jahr 2030, die unser Unternehmen in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus leiten wird. Im Rahmen unserer internen Nachhaltigkeitstransformation binden wir Nachhaltigkeit untrennbar in alle neun Geschäftsbereiche und alle Funktionen, Prozesse, Systeme und Daten ein, die für die Etablierung einer Kultur erforderlich sind, in der alle Beschäftigten Nachhaltigkeit mit mehr Verständnis, Begeisterung und Effektivität „denken und leben“ können.  

 

Wie wir unser Nachhaltigkeitskonzept überprüfen  

Die Überprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsprozesses. Unsere Maßnahmen und unsere Leistung werden extern geprüft. Daten zu unseren Treibhausgasemissionen werden ebenfalls einem externen Audit unterzogen und auf unserer globalen Website veröffentlicht. Unser Nachhaltigkeitsbericht folgt dem Wesentlichkeitsansatz der GRI-Kernrichtlinien, dem international am weitesten verbreiteten unabhängigen Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

Im Jahr 2020 haben wir das Sustainability Advisory Panel (Nachhaltigkeitsgremium) gegründet, das uns zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb des Unternehmens, der gesamten Branche und darüber hinaus berät. Das Gremium besteht aus sechs unabhängigen externen Beratern, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens ausgewählt wurden, welches für eine wegweisende Nachhaltigkeitsplanung als notwendig erachtet wurde. Die daraus entwickelte Strategie soll uns helfen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, einschließlich unserer ultimativen Ambition, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt zu entwickeln.