Tetra Pak
  • Lösungen

    Tetra Pak Komplettlösungen

    Solution

    • Joghurt, Blaubeeren in einer Schale

      Verarbeitung

      Verarbeitungslösungen und Anlagen für Milchprodukte, Käse, Eiscreme, Getränke und viskose Produkte

    • Drei Kartonverpackungen

      Verpackung

      Ein umfassendes Sortiment an Kartonverpackungen für frische Produkte. Alle unsere Verpackungen sind verbraucherfreundlich, leicht zu öffnen und bieten optimale Haltbarkeit.

    • Frauen mit HoloLens

      Dienste

      Die Tetra Pak®-Services unterstützen Sie dabei, Ihre Leistung zu verbessern, Kosten zu verringern und die Lebensmittelsicherheit über die Lebensdauer Ihrer Produktionsanlagen hinweg zu gewährleisten

      • Lösungen – Überblick
      • Aseptische Lösungen
      • Produktentwicklungszentren
      • Automationslösung
  • Einblicke

    • Lebensmittelkategorien
      • Käse
      • Milchprodukte
      • Lebensmittel
      • Eiscreme
      • Saft und Getränke
      • Getränke auf pflanzlicher Basis
      • Molkepulver
      • Käse
      • Milchprodukte
      • Lebensmittel
      • Eiscreme
      • Saft und Getränke
      • Getränke auf pflanzlicher Basis
      • Molkepulver
    • Geschäftsbereiche
      • Verarbeitung
      • Verpackung
      • Nachhaltigkeit
      • Services
      • Verarbeitung
      • Verpackung
      • Nachhaltigkeit
      • Services
    • Tetra Pak Handbücher
      • Überblick
      • Soya Handbook
      • Coconut Handbook
      • Processing Bookstore: Fachpublikationen von Tetra Pak zur Lebensmittelverarbeitung
      • Tetra Pak Dairy Processing Handbook
      • Orange Book
      • Buchhandlung für Processing-Bücher – Hilfe
      • Soya Handbook
      • Coconut Handbook
      • Processing Bookstore: Fachpublikationen von Tetra Pak zur Lebensmittelverarbeitung
      • Tetra Pak Dairy Processing Handbook
      • Orange Book
      • Buchhandlung für Processing-Bücher – Hilfe
    • Tetra Pak Index
      • Überblick
      • Tetra Pak Index 2019: Botschaft von Adolfo
      • Tetra Pak Index 2019: Überblick
      • Tetra Pak Index 2019: Verbraucher
      • Tetra Pak Index 2019: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      • Tetra Pak Index: Der vernetzte Verbraucher
      • Tetra Pak Saft-Index
      • Tetra Pak Milchindex
      • Tetra Pak Index: Online-Lebensmittelhandel
      • Tetra Pak Index 2019: Botschaft von Adolfo
      • Tetra Pak Index 2019: Überblick
      • Tetra Pak Index 2019: Verbraucher
      • Tetra Pak Index 2019: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      • Tetra Pak Index: Der vernetzte Verbraucher
      • Tetra Pak Saft-Index
      • Tetra Pak Milchindex
      • Tetra Pak Index: Online-Lebensmittelhandel
    • Fallstudien und Artikel
      • Überblick
      • Joe Clever Schulgetränkeprogramm
      • Joe Clever Schulgetränkeprogramm
  • Nachhaltigkeit

    • Unser Konzept
      • Gedanken des CEO
      • Lebensmittel.Menschen.Planet.
      • Gute Unternehmensführung
      • Einbindung von Stakeholdern
      • Unser Nachhaltigkeitskonzept
      • Gedanken des CEO
      • Lebensmittel.Menschen.Planet.
      • Gute Unternehmensführung
      • Einbindung von Stakeholdern
      • Unser Nachhaltigkeitskonzept
    • Lebensmittel
      • Mit Kunden im Dialog
      • Lebensmittelsicherheit, Vertrauen und Rückverfolgbarkeit
      • Lebensmittelqualität
      • Verfügbarkeit von Lebensmitteln
      • Mit Kunden im Dialog
      • Lebensmittelsicherheit, Vertrauen und Rückverfolgbarkeit
      • Lebensmittelqualität
      • Verfügbarkeit von Lebensmitteln
    • Menschen
      • Sichere und gesunde Arbeitsplätze
      • Vielfalt und Inklusion
      • Nachwuchskräfte
      • Motivation und Anerkennung
      • Gemeinden
      • Sichere und gesunde Arbeitsplätze
      • Vielfalt und Inklusion
      • Nachwuchskräfte
      • Motivation und Anerkennung
      • Gemeinden
    • Planet
      • Verantwortungsvolle Beschaffung
      • Umweltbelastung
      • Kreislaufwirtschaft
      • Recycling nach Gebrauch
      • Lebenszyklusanalyse AU CH
      • Verantwortungsvolle Beschaffung
      • Umweltbelastung
      • Kreislaufwirtschaft
      • Recycling nach Gebrauch
      • Lebenszyklusanalyse AU CH
    • Nachhaltigkeits-Berichte
  • Über Tetra Pak

    • Das Unternehmen
      • Unternehmen
      • Global Leadership Team
      • Alumni
      • Tetra Pak in aller Kürze
      • Fakten und Zahlen
      • Marke und Firmenschriftzüge
      • Geschichte
      • Innovationen
      • Unsere Identität und unsere Werte
      • Unternehmen
      • Global Leadership Team
      • Alumni
      • Tetra Pak in aller Kürze
      • Fakten und Zahlen
      • Marke und Firmenschriftzüge
      • Geschichte
      • Innovationen
      • Unsere Identität und unsere Werte
    • Jobs
      • Stellen und Praktika
      • Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen
      • Chancen bei Tetra Pak
      • Nachwuchsförderung
      • Stellen und Praktika
      • Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen
      • Chancen bei Tetra Pak
      • Nachwuchsförderung
    • Nachrichten und Veranstaltungen
      • Pressebereich
      • News Archive
      • Veranstaltungen
      • Aktionen zu COVID-19
      • Pressebereich
      • News Archive
      • Veranstaltungen
      • Aktionen zu COVID-19
    • Lokale seiten
      • Tetra Pak Deutschland
      • Tetra Pak Schweiz
      • Tetra Pak Österreich
      • Tetra Pak Deutschland
      • Tetra Pak Schweiz
      • Tetra Pak Österreich
My Tetra Pak
  • Lösungen

    Tetra Pak Komplettlösungen

    Solution

    • Joghurt, Blaubeeren in einer Schale

      Verarbeitung

      Verarbeitungslösungen und Anlagen für Milchprodukte, Käse, Eiscreme, Getränke und viskose Produkte

    • Drei Kartonverpackungen

      Verpackung

      Ein umfassendes Sortiment an Kartonverpackungen für frische Produkte. Alle unsere Verpackungen sind verbraucherfreundlich, leicht zu öffnen und bieten optimale Haltbarkeit.

    • Frauen mit HoloLens

      Dienste

      Die Tetra Pak®-Services unterstützen Sie dabei, Ihre Leistung zu verbessern, Kosten zu verringern und die Lebensmittelsicherheit über die Lebensdauer Ihrer Produktionsanlagen hinweg zu gewährleisten

      • Lösungen – Überblick
      • Aseptische Lösungen
      • Produktentwicklungszentren
      • Automationslösung
  • Einblicke
  • Nachhaltigkeit
  • Über Tetra Pak
  • Kontakt
  • Germany, Austria, Switzerland
  • My Tetra Pak

Wählen Sie Ihren Markt

  • Global
  • Argentina
  • Australia
  • Belgium
  • Brazil
  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • Central America & Caribbean
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Croatia
  • Czech Republic
  • Ecuador
  • Finland
  • France
  • Germany, Austria, Switzerland
  • Greece
  • Hungary
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Ireland
  • Italy
  • Japan
  • Latvia
  • Maghreb
  • Malaysia
  • Mexico
  • Netherlands
  • Norway
  • Pakistan
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Russia, Kazakhstan, Ukraine
  • Saudi Arabia
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • South Africa
  • South Korea
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Thailand
  • Turkey
  • USA
  • United Kingdom
  • Venezuela
  • Vietnam

Nachhaltigkeit
  • Unser Konzept
    • Gedanken des CEO
    • Lebensmittel.Menschen.Planet.
    • Gute Unternehmensführung
    • Einbindung von Stakeholdern
    • Unser Nachhaltigkeitskonzept
    • Gedanken des CEO
    • Lebensmittel.Menschen.Planet.
    • Gute Unternehmensführung
    • Einbindung von Stakeholdern
    • Unser Nachhaltigkeitskonzept
  • Lebensmittel
    • Mit Kunden im Dialog
    • Lebensmittelsicherheit, Vertrauen und Rückverfolgbarkeit
    • Lebensmittelqualität
    • Verfügbarkeit von Lebensmitteln
    • Mit Kunden im Dialog
    • Lebensmittelsicherheit, Vertrauen und Rückverfolgbarkeit
    • Lebensmittelqualität
    • Verfügbarkeit von Lebensmitteln
  • Menschen
    • Sichere und gesunde Arbeitsplätze
    • Vielfalt und Inklusion
    • Nachwuchskräfte
    • Motivation und Anerkennung
    • Gemeinden
    • Sichere und gesunde Arbeitsplätze
    • Vielfalt und Inklusion
    • Nachwuchskräfte
    • Motivation und Anerkennung
    • Gemeinden
  • Planet
    • Verantwortungsvolle Beschaffung
    • Umweltbelastung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Recycling nach Gebrauch
    • Lebenszyklusanalyse AU CH
    • Verantwortungsvolle Beschaffung
    • Umweltbelastung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Recycling nach Gebrauch
    • Lebenszyklusanalyse AU CH
  • Nachhaltigkeits-Berichte
Startseite Nachhaltigkeit Planet Umweltbelastung Ein Ansatz entlang der Wertschöpfungskette Messung und Berichterstattung
Messung und Berichterstattung

MESSUNG UND BERICHT-ERSTATTUNG

Wir setzen klare Ziele und arbeiten mit vollem Einsatz an der Messung unserer Fortschritte. Damit gewährleisten wir in allen Bereichen Transparenz hinsichtlich der Umweltbelastung.

Prinzipien der Berichterstattung

Um die Fortschritte bei unseren Klimazielen kontrollieren und Konsistenz und Genauigkeit gewährleisten zu können, haben wir Verfahren, Prozesse und ein umfassendes Berichtssystem eingeführt. Seit 1999 erstellen wir Berichte über unsere Umweltdaten gemäß folgender Prinzipien:

  • Alle Daten erstrecken sich auf ein volles Kalenderjahr.
  • Wir berichten über unsere Treibhausgasemissionen gemäß den vom World Resource Institute und vom World Business Council on Sustainable Development ausgearbeiteten Prinzipien des Treibhausgas-Protokolls. Wir haben den „betriebsgesteuerten” Konsolidierungsansatz angewendet, um die Unternehmensgrenzen und Treibhausgase zu bestimmen, die durch das Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen und das GHG-Protokoll der WRI und des WBCSD abgedeckt sind.
  • Für ausgewählte Daten wird außerdem ein Ökoeffizienz-Indikator angegeben. Ökoeffizienz-Indikatoren geben Auskunft über die Umweltbelastung in Abhängigkeit zu einem bestimmten Parameter, zum Beispiel dem Herstellungsvolumen.
  • In einigen Fällen mussten wir die Zahlen aus den vergangenen Jahren aufgrund von korrigierten Daten einiger Standorte aktualisieren. Dadurch wird die Datenqualität verbessert. Außerdem sind Jahresvergleiche nun aussagekräftiger. Daher können die Daten aus früheren Berichten leicht abweichen.
  • Wenn wir Daten neu berechnen mussten, haben wir uns an unsere eigene Neuberechnungsrichtlinie gehalten, die sich an den Standards des Treibhausgas-Protokolls für Unternehmens- und Scope-3-Berichte orientiert.

Berichterstattung über Treibhausgasemissionen

Tetra Pak blickt beim Einsatz zur Verringerung von Treibhausgasemissionen auf eine lange Geschichte zurück. Seit 1998 sammeln wir jährlich Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen und fassen diese in einer zentralen Datenbank zusammen.

Bis 2010 haben wir nur die Emissionen aus eigenen Betriebsvorgängen gemessen. 2011 haben wir dann unsere neue Klimastrategie aufgestellt. Gemäß dieser Strategie engagieren wir uns für die Verringerung von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Darin sind auch unsere Klimaziele für 2020 festgelegt. Im Referenzjahr 2010 haben wir zum ersten Mal Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette gesammelt.

In den folgenden zwei Jahren haben wir uns mit dem Aufbau und der Feinabstimmung von Verfahren und Prozessen beschäftigt, dank der wir unser Ziel zu erreichen suchen. Danach begannen wir in 2013 mit der Verifizierung unserer Emissionsdaten durch externe Prüfer. Um zu gewährleisten, dass wir über umfassende und vergleichbare Daten verfügen, halten wir uns bei unseren Prüfungen an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol (Treibhausgas-Protokolls), das weithin als führendes Instrument zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen anerkannt ist.

Laut Protokoll müssen wir unsere Emissionen in drei Bereichen bzw. Scopes festhalten:

  • Scope 1: direkte Emissionen aus eigenen Betriebsvorgängen, einschließlich Kraftstoffverbrauch und Verwendung von Kälte- und Lösungsmitteln.
  • Scope 2: indirekte Emissionen durch zugekauften Strom, Wärme, Dampf oder Kühlung.
  • Scope 3: indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten aus Quellen, die sich nicht im Besitz von Tetra Pak befinden und nicht von Tetra Pak kontrolliert werden.

Unsere Scope-2-Gesamtemissionen werden seit 2015 anhand der „marktbasierten” Bewertungsmethode errechnet. Dies bedeutet, dass wir – sofern verfügbar – lieferantenspezifische Emissionsraten entsprechend der Scope-2-Qualitätskriterien des Treibhausgas-Protokolls verwendet haben und dass unsere Ergebnisse die Nutzung des erneuerbaren Stroms an unseren Standorten wiedergeben. Unter Scope 3 nehmen wir die Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette in den Bericht auf, die uns die Gesamtklimabelastung von der Beschaffung über die Fertigung bis hin zur Verwendung und Entsorgung unserer Produkte zeigen.

Unter Scope 3 nehmen wir Emissionen entlang der Wertschöpfungskette in den Bericht auf. Dazu zählen auch Daten von unseren Lieferanten, Kunden und zur Entsorgung. Dadurch erhalten wir ein umfassendes Bild der Gesamtklimabelastung, von der Beschaffung über die Fertigung bis hin zur Verwendung und Entsorgung unserer Produkte.

  • Lieferanten: Produktion von gekauften Rohstoffen, einschließlich Karton, Aluminium und Polymere. Eingehende und abgehende Transporte durch Vertragsnehmer.
  • Unsere betrieblichen Abläufe: Emissionen von Geschäftsreisen, Abfälle im Betrieb und vorgelagerte Emissionen bezüglich verbrauchter Brennstoffe und Energie am Standort (die nicht in Scope 1 und Scope 2 enthalten sind).
  • Kunden: Energieverbrauch von Tetra Pak Anlagen an Kundenstandorten, einschließlich der Prozess-, Abfüll- und Distributionsanlagen. Transport, einschließlich Transport von Verpackungsmaterial an Kunden, die nicht im Auftrag von Tetra Pak erfolgen.
  • Entsorgung: Einschließlich der Klimabelastung von Tetra Pak Getränkekartons, die auf Mülldeponien entsorgt werden, und Verbrennung ohne energetische Verwertung.

​

Weiterführende Links

Leistungszahlen Bewertung des Produktlebenszyklus
Das Tetra Pak-Logo
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontakt
  • Tetra Laval Group
  • 沪ICP备17056308号-1
Nach oben

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Website ohne Änderung der Einstellungen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinien