Um die Fortschritte bei unseren Klimazielen kontrollieren und Konsistenz und Genauigkeit gewährleisten zu können, haben wir Verfahren, Prozesse und ein umfassendes Berichtssystem eingeführt. Seit 1999 erstellen wir Berichte über unsere Umweltdaten gemäß folgender Prinzipien:
Tetra Pak blickt beim Einsatz zur Verringerung von Treibhausgasemissionen auf eine lange Geschichte zurück. Seit 1998 sammeln wir jährlich Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen und fassen diese in einer zentralen Datenbank zusammen.
Bis 2010 haben wir nur die Emissionen aus eigenen Betriebsvorgängen gemessen. 2011 haben wir dann unsere neue Klimastrategie aufgestellt. Gemäß dieser Strategie engagieren wir uns für die Verringerung von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Darin sind auch unsere Klimaziele für 2020 festgelegt. Im Referenzjahr 2010 haben wir zum ersten Mal Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette gesammelt.
In den folgenden zwei Jahren haben wir uns mit dem Aufbau und der Feinabstimmung von Verfahren und Prozessen beschäftigt, dank der wir unser Ziel zu erreichen suchen. Danach begannen wir in 2013 mit der Verifizierung unserer Emissionsdaten durch externe Prüfer. Um zu gewährleisten, dass wir über umfassende und vergleichbare Daten verfügen, halten wir uns bei unseren Prüfungen an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol (Treibhausgas-Protokolls), das weithin als führendes Instrument zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen anerkannt ist.
Laut Protokoll müssen wir unsere Emissionen in drei Bereichen bzw. Scopes festhalten:
Unsere Scope-2-Gesamtemissionen werden seit 2015 anhand der „marktbasierten” Bewertungsmethode errechnet. Dies bedeutet, dass wir – sofern verfügbar – lieferantenspezifische Emissionsraten entsprechend der Scope-2-Qualitätskriterien des Treibhausgas-Protokolls verwendet haben und dass unsere Ergebnisse die Nutzung des erneuerbaren Stroms an unseren Standorten wiedergeben. Unter Scope 3 nehmen wir die Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette in den Bericht auf, die uns die Gesamtklimabelastung von der Beschaffung über die Fertigung bis hin zur Verwendung und Entsorgung unserer Produkte zeigen.
Unter Scope 3 nehmen wir Emissionen entlang der Wertschöpfungskette in den Bericht auf. Dazu zählen auch Daten von unseren Lieferanten, Kunden und zur Entsorgung. Dadurch erhalten wir ein umfassendes Bild der Gesamtklimabelastung, von der Beschaffung über die Fertigung bis hin zur Verwendung und Entsorgung unserer Produkte.
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Website ohne Änderung der Einstellungen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinien