Diese Seite ergänzt unseren Nachhaltigkeitsbericht für das GJ24. Der Bericht zeigt unsere führende Rolle bei der Transformation von Lebensmittelsystemen, unterstreicht den Mehrwert, den wir für unsere Kunden und die Gesellschaft schaffen, und präsentiert unsere Fortschritte und Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr. Der Bericht wurde unter Verwendung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) erstellt, um unsere Nachhaltigkeitserklärungen zu strukturieren und einen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistung von Tetra Pak für den Zeitraum 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 zu geben.
*Wenn GJ erwähnt wird, bezieht sich dies auf das gesamte Geschäftsjahr.
Das CDP wertet die Daten von über 22.000 Unternehmen aus und bewertet sie nach ihrer Transparenz, ihren konkreten Maßnahmen und ihrer Führungsrolle im Umweltschutz. Auf der Grundlage der Daten, die im Rahmen der CDP-Fragebögen zum Klimawandel 2024 erhoben wurden, gehörten wir zu den wenigen Unternehmen, die ein „A“ erreichten. EcoVadis bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen anhand von vier Säulen: Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Mit unserem Rating im Jahr 2024 gehören wir zu den besten 1 % der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in unserer Kategorie und zu den besten 5 % aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen im gleichen Zeitraum.
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
CDP | |||
Klima | A | A- | A |
Wälder | A | A | A- |
Wasser | - | A- | A- |
EcoVadis | Goldmedaille | Goldmedaille | Goldmedaille |
Lebensmittelsysteme sind komplex, und ihre Umgestaltung erfordert einen systemischen Ansatz. Um dies zu ermöglichen, haben wir vier Handlungsfelder für Ernährungssysteme entwickelt: den Übergang zu einer nachhaltigeren Milchwirtschaft fördern, neue Lebensmittelquellen erschließen, Lebensmittelverluste und -verschwendung reduzieren sowie den Zugang zu sicherer Ernährung durch nachhaltige Lebensmittelverpackungen ausweiten.
Hier sind einige Daten, die unsere Fortschritte im Jahr 2024 verdeutlichen.
2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 | Ziel für 2030 (Referenzwert) | |
---|---|---|---|---|---|
Lebensmittelproduktion | |||||
Kumulative Anzahl der Kleinbauern, die seit 2011 an Projekten für Molkereizentren beteiligt sind | 65.880 | 77.376 | 83.967 | 9 % | 100.000 (2011) |
Kumulative Anzahl von Projekten für Molkereizentren seit der Einführung 2011 | 22 | 25 | 29 | 16 % | |
Absolute Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) von Verarbeitungslinien für haltbare Milchprodukte (tCO2e) seit dem Referenzwert 2019 | -32 % | -33 % | -42 % | -13 % | -50 % (2019) |
% des Fortschritts gegenüber dem Verkaufsziel für Verarbeitungsanlagen und -technologien für pflanzenbasierte und neuartige Lebensmittel1 im Vergleich zum Referenzwert 2023 | k. A. | 0 | 18,1 % | - | Dreifach (2023) |
Zugang zu Lebensmitteln | |||||
Anzahl der Kinder, die weltweit von Schulernährungsprogrammen erreicht werden (in Millionen) | 66 | 64 | 66 | 3 % | |
Anzahl der Länder, die weltweit an Schulernährungsprogrammen teilnehmen | 44 | 49 | 49 | 0 % |
1 Unter „neuen Lebensmittelquellen“ werden Lebensmittel verstanden, die durch den Einsatz neuartiger Zutaten oder innovativer Verarbeitungsprozesse hergestellt werden. Dies umfasst unter anderem, aber nicht ausschließlich, die EU-Definition von „neuartigen Lebensmitteln“ gemäß der EU-Verordnung 2015/2283 über neuartige Lebensmittel.
Unser Ziel ist es, Kreislauflösungen voranzutreiben, indem wir unsere Verpackungen, Anlagen und Dienstleistungen so gestalten, dass sie den Materialverbrauch reduzieren, Abfall vermeiden, die Recyclingfähigkeit verbessern und die Lebensdauer verlängern.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Fortschritte wir in diesem Bereich im Jahr 2024 gemacht haben.
Unsere Kartons können recycelt werden, wenn die Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling in ausreichendem Umfang vorhanden ist. Indem wir den Faseranteil erhöhen und die Menge an Kunststoff und Aluminium senken, lassen sich unsere Verpackungen für Papierfabriken und Faserrecycler immer attraktiver und einfacher verwerten.
Für Verpackungen verwendete Materialien und zusätzliche Materialien
Relativer Anteil der für die Verpackung verwendeten Materialien und zusätzlichen Materialien*
● Karton ● Fossilbasierte Polymere ● Pflanzenbasierte Polymere ● Folien ● Aluminiumfolie ● Druckfarben ● Andere
*Ohne Laschen, Innenbeschichtungen und Heißkleber
Verwendete Materialien nach Gewicht (%) | 2024 |
---|---|
Nachwachsende Rohstoffe (Karton und pflanzenbasierte Polymere) | 72 % |
Nicht nachwachsende Rohstoffe (fossile Polymere, Aluminiumfolie, Folien und Druckfarben) | 28 % |
Wir verbessern kontinuierlich die Kreislauffähigkeit unserer Verpackungen durch Kooperationen, um die Sammel- und Recyclingquoten gebrauchter Getränkekartons (UBCs) zu steigern.
{"chart":{"type":"column"},"title":{"text":" ","align":"left"},"subtitle":{"text":"<p><b>Gesamtbetrag, der weltweit in Sammel- und Recyclingprogramme investiert wurde (in Millionen €)</b><br>\n<br>\n</p>\n<p> </p>\n","align":"left"},"yAxis":{"min":0,"title":{"text":"(Millionen €)"}},"tooltip":{},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":["Year"],"accessibility":{"description":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"series":[{"name":"2022","data":[30.0],"color":"#07699D"},{"name":"2023","data":[40.0],"color":"#F79B40"},{"name":"2024","data":[42.0],"color":"#3DBDF3"}],"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}}}
{"chart":{"type":"column"},"title":{"text":" ","align":"left"},"subtitle":{"text":"<p><b>Gesamtgewicht der gesammelten und zum Recycling gegebenen gebrauchten Getränkekartons (in Kilotonnen)<sup><span style=\"font-size: 9.0px;\">1</span></sup></b><br>\n<br>\n</p>\n","align":"left"},"yAxis":{"min":0,"title":{"text":"(Kilotonnen)"}},"tooltip":{},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":["Year"],"accessibility":{"description":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"series":[{"name":"2022","data":[1206.0],"color":"#07699D"},{"name":"2023","data":[1291.0],"color":"#F79B40"},{"name":"2024","data":[1358.0],"color":"#3DBDF3"}],"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}}}
{"chart":{"type":"column"},"title":{"text":" ","align":"left"},"subtitle":{"text":"<p><b> Weltweite Sammelquote für das Recycling von recycelten<br />\n Getränkekartons<sup><span style=\"font-size: 9.0px;\">1</span></sup></b><br />\n<br />\n</p>\n<p> </p>\n","align":"left"},"yAxis":{"min":0,"title":{"text":"(Quote %)"}},"tooltip":{},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":["Year"],"accessibility":{"description":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"series":[{"name":"2022","data":[25.0],"color":"#07699D"},{"name":"2023","data":[27.0],"color":"#F79B40"},{"name":"2024","data":[28.0],"color":"#3DBDF3"}],"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}}}
1. Das Gesamtvolumen der von der gesamten Branche auf den Markt gebrachten Getränkekartons wird anhand von extern verfügbaren Branchendaten und Forschungsergebnissen geschätzt. Die Menge der zum Recycling gesammelten gebrauchten Getränkekartons basiert auf den neuesten offiziellen Daten, die von zuverlässigen Quellen, wie Regierungsbehörden, registrierten Recyclingorganisationen, nationalen Industrieverbänden oder Nichtregierungsorganisationen usw., veröffentlicht oder bereitgestellt wurden. Falls solche offiziellen Daten nicht verfügbar sind, basiert die Zahl auf unserer besten Schätzung.
Ressourcenabflüsse – Fortsetzung
Unser Ziel ist es, bis 2030 an unseren Produktionsstandorten jegliche Abfälle, die auf Deponien entsorgt werden (oder ohne Energierückgewinnung verbrannt werden), vollständig zu vermeiden.*
Abfall (Tonnen) | 2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 |
---|---|---|---|---|
Abfall insgesamt | 192.730 | 184.076 | 177.608 | -4 % |
Ungefährlicher Abfall | 177.354 | 169.537 | 167.671 | -1 % |
Gefährlicher Abfall | 15.376 | 14.539 | 9.937 | -32 % |
Gesamtmenge an nicht recyceltem Abfall | 12.914 | 12.422 | 9.669 | -22 % |
Abfallmanagement: | ||||
Recycling | 179.816 | 171.654 | 167.939 | -2 % |
Verbrennung | 11.515 | 10.756 | 8.067 | -25 % |
Deponie | 1.399 | 1.666 | 1.602 | -4 % |
Der Geltungsbereich umfasst nur Abfall, dessen Entsorgung ohne Deponierung oder Verbrennung ohne Energierückgewinnung gesetzlich zulässig ist. An vielen Orten schreiben die örtlichen Vorschriften beispielsweise vor, dass gefährlicher Abfall auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen ohne Energierückgewinnung entsorgt werden muss. Dieser Abfall fällt dann nicht unter das Ziel „Null Abfall auf Deponien“.
2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 | |
---|---|---|---|---|
Gesamtbetrag, der weltweit in Sammel- und Recyclingprogramme investiert wurde (in Millionen €) | 30 € | 40 € | 42 € | 5 % |
Gesamtgewicht der gesammelten und zum Recycling gegebenen gebrauchten Getränkekartons (in Kilotonnen) | 1.206 | 1.291 | 1.358 | 5 % |
Weltweite Sammelquote für das Recycling von gebrauchten Getränkekartons1 | 25 % | 27 % | 28 % | |
Gesamtzahl der Recyclingunternehmen, mit denen Tetra Pak zusammenarbeitet2 | 203 | 211 | 215 | 2 % |
Faser-Recyclinganlagen | 103 | 107 | 113 | 6 % |
PolyAl3-Recycler | 36 | 38 | 39 | 3 % |
Integrierte Recycler4 | 61 | 66 | 63 | -5 % |
1. Das Gesamtvolumen der von der gesamten Branche auf den Markt gebrachten Getränkekartons wird anhand von extern verfügbaren Branchendaten und Forschungsergebnissen geschätzt. Die Menge der zum Recycling gesammelten gebrauchten Getränkekartons basiert auf den neuesten offiziellen Daten, die von zuverlässigen Quellen, wie Regierungsbehörden, registrierten Recyclingorganisationen, nationalen Industrieverbänden oder Nichtregierungsorganisationen usw., veröffentlicht oder bereitgestellt wurden. Falls solche offiziellen Daten nicht verfügbar sind, basiert die Zahl auf unserer besten Schätzung.
2. Die historischen Zahlen für PolyAl- und integrierte Recycler wurden im Vergleich zu den Vorjahren angepasst, aufgrund eines Fehlers im Nachhaltigkeitsbericht von Tetra Pak für das GJ22 und das GJ23
3. PolyAl = Polymer und Aluminium
4. Integrierte Recycler recyceln sowohl Fasern als auch PolyAl (getrennt oder zusammen)
Wir arbeiten daran, die Umweltbelastung in jedem Bereich der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die Lebensmittelindustrie spielt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle, und wir sind uns unserer Verantwortung als fortschrittlicher Hersteller im Zentrum des Lebensmittelsystems bewusst.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Fortschritte wir in diesem Bereich im Jahr 2024 gemacht haben.
Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien und Kapazität von Photovoltaikanlagen (PV) an Tetra Pak-Standorten | 2019 (Referenzwert) | 2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 | Ziel 2030 |
---|---|---|---|---|---|---|
Verbrauch von erneuerbarem Strom von Tetra Pak im Betrieb (%) | 72 % | 84 % | 89 % | 94 %1 | 5,6 % | 100 % |
Lokale Kapazität für Photovoltaik (PV) (in MWh) | 2,7 | 8,47 | 12,7 | 14,7 | 15,7 % | - |
1. Von EY im Jahr 2025 mit begrenzter Sicherheit geprüft. Mehr dazu hier.
{"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}},"title":{"text":"Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien","align":"left"},"subtitle":{"text":"<p><b>in Betriebsabläufen bei Tetra Pak</b></p>\n","align":"left"},"yAxis":{"title":{"text":"(Anteil %)"}},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":null,"accessibility":{"rangeDescription":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"plotOptions":{"line":{"legendSymbol":"rectangle"},"series":{"marker":{"symbol":"circle"},"pointStart":2022,"label":{"connectorAllowed":false}}},"series":[{"name":"Anteil (%) des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien <br>in Betriebsabläufen bei Tetra Pak","data":[84.0,89.0,94.0],"color":"#07699D"}]}
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unten.
* Diese Ziele wurden von der Science Based Targets Initiative bewertet, validiert und genehmigt. Sie folgen den SBTi-Kriterien für Unternehmen und kurzfristige Ziele, dem SBTI-Netto-Null-Standard und dem GHG-Protokoll-Standard für Unternehmen.
Tonnen CO2-Äquivalent |
2019 (Referenzwert)1 | 2022 | 2023 | 20241 | ∆% 2024 vs 2019 | ∆% 2024 vs 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
Scope-1-Emissionen | ||||||
Direkte Emissionen aus eigenen/kontrollierten Betrieben | 64.223 | 59.464 | 48.188 | 42.373 | -34 % | -12 % |
Scope-2-Emissionen | ||||||
Marktbasiert | 112.770 | 58.187 | 43.339 | 27.841 | -75 % | -36 % |
Standortbasiert | 347.221 | 360.588 | 353.323 | 357.246 | 3 % | 1 % |
Scope-3-Emissionen aus vorgelagerten Prozessen2 | ||||||
C1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen | 4.330.682 | 3.892.188 | 3.361.715 | 3.683.052 | -15 % | 10 % |
C3: Aktivitäten im Zusammenhang mit Kraftstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) (marktbasiert) | 53.630 | 37.494 | 28.920 | 25.568 | -52 % | -12 % |
C3: Aktivitäten im Zusammenhang mit Kraftstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) (standortbasiert) | 99.406 | 106.174 | 96.653 | 100.324 | 1 % | 4 % |
C4: Vorgelagerter Transport und Vertrieb | 548.612 | 649.088 | 531.195 | 642.563 | 17 % | 21 % |
C5: Abfall, der in den Betriebsabläufen entsteht | 2.742 | 1.762 | 1.974 | 1.932 | -30 % | -2 % |
C6: Geschäftsreisen | 42.987 | 15.288 | 22.364 | 30.535 | -29 % | 37 % |
Scope-3-Emissionen aus nachgelagerten Prozessen | ||||||
C9: Nachgelagerter Transport und Vertrieb2 | 36.317 | 40.756 | 37.062 | 47.032 | 30 % | 27 % |
C11: Verwendung verkaufter Produkte3 | 6.986.498 | 6.823.596 | 5.654.918 | 4.582.011 | -34 % | -19 % |
C12: Entsorgung verkaufter Produkte | 842.122 | 814.692 | 798.632 | 725.633 | -14 % | -9 % |
Gesamt Scope 3 (marktbasiert) | 12.843.591 | 12.274.863 | 10.436.780 | 9.738.327 | -24 % | -7 % |
Gesamte Treibhausgasemissionen (marktbasiert) | 13.020.594 | 12.392,515 | 10.528.307 | 9.808.541 | -25 % | -7 % |
Emissionsintensität (marktbasiert Tonnen CO2e/Umsatz in Millionen €) | 1.137 | 992 | 825 | 765 | -33 % | -7 % |
1. Von EY im Jahr 2025 mit begrenzter Sicherheit geprüft. Die Prüfungsbestätigung finden Sie hier
2. Ausgenommene Kategorien aufgrund begrenzter Auswirkungen = 2 (Investitionsgüter und Dienstleistungen) und 7 (Pendeln von Mitarbeitenden). Kategorien, die nicht berücksichtigt wurden, weil sie für Tetra Pak nicht relevant sind = 8 (vorgelagerte geleaste Anlagen), 14 (Franchises) und 15 (Investitionen).
3. Die Kategorien 10 (Verarbeitung der verkauften Produkte) und 13 (nachgelagerte geleaste Anlagen) sind in Kategorie 11 enthalten.
2019 (Referenzwert) | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|
Biogene CO2-Emissionen und Entnahmen (metrische Kilotonnen CO2) | ||||
Direkte biogene CO2-Emissionen aus der Verbrennung biobasierter Brennstoffe | 1,62 | 1,61 | 1,86 | 1,82 |
Indirekte biogene CO2-Emissionen aus Deponien und Verbrennung ohne Energierückgewinnung | 156 | 151 | 152 | 135 |
Indirekte biogene CO2-Entnahmen, die sich auf den biogenen Anteil der eingekauften Rohstoffe beziehen | 2.781 | 3.040 | 2.737 | 2.840 |
Nachstehend finden Sie Einzelheiten zu unserem Energieverbrauch und Energiemix.
Energieverbrauch und -mix | 2019 | 2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 |
---|---|---|---|---|---|
Energieverbrauch – Fossile Quellen (MWh) | 512.895 | 402.582 | 292.405 | 238.844 | -18 % |
Kohle und Kohleprodukte | 598 | 0 | 0 | 0 | - |
Rohöl und Erdölprodukte | 44.926 | 40.531 | 38.586 | 33.832 | -12 % |
Erdgas | 244.209 | 231.113 | 151.443 | 144.172 | -5 % |
Andere fossile Quellen | 0 | 0 | 0 | 0 | - |
Gekaufte oder erworbene Wärme aus fossilen Energiequellen | 223.162 | 130.938 | 102.376 | 60.839 | -41 % |
Energieverbrauch – Erneuerbare Quellen (MWh) | 603.883 | 746.376 | 772.675 | 826.723 | 7 % |
Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen | 8.017 | 7.961 | 9.140 | 8.960 | -2 % |
Bezogene Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kälte aus erneuerbaren Quellen | 593.738 | 723.581 | 753.053 | 804.427 | 7 % |
Selbst erzeugte erneuerbare Energie ohne Brennstoffe | 2.127 | 5.834 | 10.481 | 13.336 | 27 % |
Gesamtenergieverbrauch (MWh) | 1.116.777 | 1.148.958 | 1.065.080 | 1.065.567 | 0 % |
Anteil am Verbrauch nicht erneuerbarer Energien | 46 % | 35 % | 27 % | 22 % | |
Anteil am Verbrauch erneuerbarer Energien | 54 % | 65 % | 73 % | 78 % | |
Energieerzeugung (MWh) | 28.673 | 26.840 | 11.261 | 13.934 | 24 % |
Erzeugung nicht erneuerbarer Energie | 26.545 | 21.007 | 779 | 599 | -23 % |
Erzeugung erneuerbarer Energie | 2.127 | 5.834 | 10.481 | 13.336 | 27 % |
Energieintensität von Aktivitäten in klimaschädlichen Sektoren1 (MWh/Millionen €) | 98 % | 92 | 84 | 83 | -0,5 % |
1. Die Energieintensität basiert auf dem gesamten Energieverbrauch und den Umsätzen im Jahr 2024. Die gesamte verbrauchte Energie ist mit Aktivitäten in den klimaschädlichen Sektoren „NACE-Code C – Herstellung“ und „NACE-Code G – Groß- und Einzelhandel“ verbunden
Im Einklang mit Ziel 15 des Globalen Rahmens für biologische Vielfalt haben wir eine detaillierte Bewertung durchgeführt, um die Auswirkungen und Abhängigkeiten unserer eigenen Betriebsabläufe und der Wertschöpfungskette auf die Natur zu identifizieren. Außerdem haben wir Biodiversität und Ökosysteme, Wasserwirtschaft sowie Luft- und Wasserverschmutzung als wesentliche Themen für unser Unternehmen identifiziert.
Nachfolgend erfahren Sie, welche Fortschritte wir in diesem Bereich im Jahr 2024 gemacht haben.
{"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}},"title":{"text":"Gesamtwasserverbrauch aus allen Bereichen im Zeitverlauf","align":"left"},"subtitle":{"text":null,"align":"left"},"yAxis":{"title":{"text":"(Megaliter)"}},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":null,"accessibility":{"rangeDescription":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"plotOptions":{"line":{"legendSymbol":"rectangle"},"series":{"marker":{"symbol":"circle"},"pointStart":2022,"label":{"connectorAllowed":false}}},"series":[{"name":"Wasserverbrauch","data":[1013.0,905.0,852.0],"color":"#3DBDF3"}]}
{"chart":{"type":"pie","chartType":"pie"},"title":{"text":"Anteil der Wasserentnahme nach Tetra Pak-Geschäftsbereich","align":"center"},"subtitle":{"text":null,"align":"left"},"tooltip":{"pointFormat":"'{series.name}: <b>{point.percentage:.1f}%</b>"},"series":[{"name":"Anteil der Wasserentnahme nach Tetra Pak-Geschäftsbereich","colorByPoint":true,"data":[{"name":"Produktion von Verpackungsmaterial","y":77.0,"color":"#07699D"},{"name":"Produktion von zusätzlichem Material","y":9.0,"color":"#B9E5FB"},{"name":"Montage von Maschinen und Ausrüstung","y":13.0,"color":"#78B032"},{"name":"Büros und Supportabteilungen","y":2.0,"color":"#F58220"}]}],"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}}}
Weitere Details zu unseren Wasserkennzahlen finden Sie unten.
Wasserkennzahlen (Megaliter) | 2019 (Referenzwert)1 | 2022 | 2023 | 20241 | ∆% 2024 vs 2019 | ∆% 2024 vs 2023 | Ziel 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtwasserentnahme aus allen Gebieten im Geltungsbereich des Wasserziels | 2.066 | 1.938 | 1.914 | 1.708 | -17 % | -11 % | -35 %2 |
Gesamtwasserentnahme aus allen Gebieten | 2.121 | 2.505 | 2.470 | 2.316 | -6 % | ||
Oberflächenwasser | 78 | 531 | 537 | 578 | 8 % | ||
Grundwasser | 605 | 476 | 508 | 442 | -13 % | ||
Meerwasser | - | - | - | - | |||
Produktionswasser | - | - | - | - | |||
Wasser von Drittanbietern | 1.435 | 1.498 | 1.425 | 1.296 | -9 % | ||
Gesamtwasserentnahme aus Gebieten Wasserstress | 976 | 1.015 | 945 | 898 | -5 % | ||
Oberflächenwasser | 78 | 0 | 3 | 5 | 67 % | ||
Grundwasser | 245 | 223 | 186 | 175 | -6 % | ||
Meerwasser | - | - | - | - | - | ||
Produktionswasser | - | - | - | - | - | ||
Wasser von Drittanbietern | 651 | 792 | 756 | 718 | -5 % | ||
Gesamtwasserabfluss in alle Gebiete | 1.145 | 1.491 | 1.566 | 1.463 | -7 % | ||
Oberflächenwasser | Keine Daten | 637 | 685 | 706 | 3 % | ||
Grundwasser | Keine Daten | 43 | 3 | 3 | 0 % | ||
Meerwasser | - | ||||||
Wasser von Drittanbietern | Keine Daten | 811 | 855 | 735 | -14 % | ||
Gesamtwasserverbrauch aus allen Gebieten | 976 | 1.013 | 905 | 852 | -6 % | ||
Wasserverbrauch in Gebieten mit Wasserstress | 571 | 575 | 532 | 528 | -1 % | ||
Wasserintensität (m3 Verbrauch pro Mio. € Umsatz) | 85 | 81 | 71 | 66 | -22 % | -6 % | |
CDP-Score für Wasser | - | - | A- | A- |
1. Von EY im Jahr 2025 mit begrenzter Sicherheit geprüft. Die Prüfungsbestätigung finden Sie hier
2. Unser Ziel für die Wasserentnahme ist nach Produktionsstandorten aufgeschlüsselt, wobei jedem Standort je nach dessen Wasserrisiko spezifische Ziele zugewiesen werden. Mit unseren standortbezogenen Zielen streben wir bis 2030 eine Reduzierung der Wasserentnahme an Tetra Pak-Produktionsstandorten um 35 % im Vergleich zu 2019 an.
Rechnungslegungsgrundsätze:
Für die Klassifizierung der Wasserentnahme aus Gebieten mit Wasserstress wurde das WRI Aqueduct Tool verwendet, in das die Standortkoordinaten eingegeben wurden. Als Indikator haben wir den „Baseline Water Stress“ (BWS) genutzt, wobei als Gebiete mit Wasserstress solche gelten, die im BWS-Ranking als „hoch“ oder „sehr hoch“ eingestuft sind.
{"exporting":{"buttons":{"contextButton":{"enabled":false}}},"title":{"text":"Kumulierte Fläche und Fläche in Renaturierung im Laufe der Zeit","align":"left"},"subtitle":{"text":null,"align":"left"},"yAxis":{"title":{"text":"Hektar"}},"xAxis":{"crosshair":false,"categories":null,"accessibility":{"rangeDescription":"Jahr"}},"legend":{"layout":"horizontal","align":"center","verticalAlign":"bottom"},"plotOptions":{"line":{"legendSymbol":"rectangle"},"series":{"marker":{"symbol":"circle"},"pointStart":2022,"label":{"connectorAllowed":false}}},"series":[{"name":"Land in Renaturierung","data":[0.0,87.0,272.0],"color":"#3DBDF3"}]}
2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 | Ziel 2030 | |
Kumulierte Fläche, die seit 2022 im Rahmen des Araucaria-Schutzprogramms im brasilianischen Atlantischen Regenwald renaturiert wurde (Hektar) | 87 | 272 | 1.564 | 475 % | 7.000 ha |
CDP-Score für Wälder | A | A | A- | k. A. | k. A. |
Das „Araucaria Conservation Programme“ ist unsere erste Initiative zur Renaturierung eines Landstrichs im brasilianischen Atlantischen Regenwald mithilfe nativer Arten. Von dem Projekt sollen lokale Gemeinschaften, die Flora und Fauna in der Region und globale Bemühungen zur Förderung der Artenvielfalt sowie der Kampf gegen den Klimawandel profitieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um die VOC-Emissionen zu reduzieren, die durch Lösungsmittel bei der Druckplattenvorbereitung in unseren Werken zur Verpackungsmaterialverarbeitung entstehen, haben wir unsere Technik zur lösemittelfreien Druckvorstufe entwickelt. Mit ihr werden VOCs um schätzungsweise 99 % reduziert. Dieses Verfahren wurde inzwischen in neun Fabriken eingeführt und hat an allen Standorten positive Ergebnisse erzielt.
Weitere Details zu unseren Luftverschmutzungskennzahlen finden Sie unten.
Luftverschmutzungskennzahlen (Tonnen) | 2019 (Referenzwert) | 2022 | 2023 | 2024 | ∆% 2024 vs 2023 |
---|---|---|---|---|---|
VOC-Gesamtemissionen bei der Herstellung von Verpackungsmaterial | 1.068 | 637 | 493 | 414 | -16 % |
Reduzierung der Lösungsmittelemissionen im eigenen Betrieb durch Verbesserungen im Produktionsprozess (%) | - | - | 29 % | 27 % | - |
Wir bemühen uns, die Lebensbedingungen von Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern, indem wir ihnen Zugang zu sicheren Lebensmitteln verschaffen, zum Wirtschaftswachstum beitragen und die Menschenrechte an unseren Arbeitsplätzen, in unserer Wertschöpfungskette und in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, achten.
Nachfolgend sehen Sie, wie wir uns in diesem Bereich im Jahr 2024 weiterentwickelt haben.
Weitere Details zu unseren Mitarbeiterzahlen finden Sie unten.
2022 | 2023 | 2024 | ||||
Gesamtzahl und Anteil der Mitarbeitenden | 24.370 | 24.814 | 24.954 | |||
Frauen | 5.630 | (23 %) | 5.895 | (24 %) | 6.107 | (24 %) |
Männer | 18.740 | (77 %) | 18.919 | (76 %) | 18.847 | (76 %) |
Vertragstyp1 | ||||||
Gesamtzahl der Festangestellten | - | 24.297 | 24.443 | |||
Frauen | - | 5.692 | 5.914 | |||
Männer | - | 18.605 | 18.529 | |||
Gesamtzahl der Zeitarbeitskräfte | - | 254 | 259 | |||
Frauen | - | 76 | 63 | |||
Männer | - | 178 | 196 | |||
Gesamtzahl der Mitarbeitenden mit nicht garantierter Stundenanzahl | - | 263 | 252 | |||
Frauen | - | 127 | 130 | |||
Männer | - | 136 | 122 | |||
Mitarbeiterfluktuation | ||||||
Mitarbeitende, die Tetra Pak verlassen haben (Anzahl) | 3.384 | 2.488 | 2.463 | |||
Fluktuationsrate | 13,7 % | 10,1 % | 9,9 % | |||
Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage zum Engagement2 | ||||||
Mitarbeiterengagement-Score (%) | - | - | 87 % | |||
Teilnahmequote an der Mitarbeiterbefragung (%) | - | - | 85 % |
1. Daten vor 2023 sind aufgrund von Änderungen in den Kategorien nicht verfügbar, da historische Daten vor 2023 nicht mit den Daten aus 2023 und 2024 vergleichbar wären.
2. Aufgrund von Änderungen in der Methodik und der verwendeten Plattform zur Erhebung der Ergebnisse zum Mitarbeiterengagement im Jahr 2024 werden keine historischen Daten dargestellt. Zwar liegen uns historische Ergebnisse zum Mitarbeiterengagement vor, diese sind jedoch nicht vollständig mit den Ergebnissen aus 2024 vergleichbar.
Frauen | Männer | Insgesamt | |
---|---|---|---|
Argentinien | 72 | 370 | 442 |
Brasilien | 388 | 1.142 | 1.530 |
China | 523 | 1.984 | 2.507 |
Dänemark | 97 | 425 | 522 |
Frankreich | 166 | 487 | 653 |
Deutschland | 146 | 645 | 791 |
Ungarn | 158 | 300 | 458 |
Indien | 239 | 1.308 | 1.547 |
Italien | 507 | 1.238 | 1.745 |
Japan | 101 | 500 | 601 |
Mexiko | 227 | 888 | 1.115 |
Niederlande | 53 | 243 | 296 |
Neuseeland | 58 | 193 | 251 |
Pakistan | 32 | 310 | 342 |
Panama | 186 | 142 | 328 |
Polen | 94 | 354 | 448 |
Saudi-Arabien | 9 | 249 | 258 |
Serbien | 119 | 264 | 383 |
Singapur | 95 | 173 | 268 |
Spanien | 185 | 601 | 786 |
Schweden | 1.151 | 2.473 | 3.624 |
Schweiz | 89 | 166 | 255 |
Thailand | 141 | 314 | 455 |
Türkei | 68 | 299 | 367 |
USA | 372 | 1.304 | 1.676 |
Vietnam | 102 | 408 | 510 |
1. Pro Land mit 250 oder mehr Mitarbeitenden, die mindestens 10 % der Gesamtmitarbeiterzahl von Tetra Pak ausmachen
Weitere Einzelheiten zu unseren Metriken zur Vielfalt finden Sie unten.
Gesamtzahl und Anteil (%)
2022 |
2023 |
2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tetra Laval Board1 | ||||||
Frauen | 1 | (12 %) | 1 | (22 %) | 0 | (0 %) |
Männer | 8 | (88 %) | 8 | (88 %) | 8 | (100 %) |
Executive Leadership Team (ELT) | ||||||
Frauen | 1 | (10 %) | 1 | (10 %) | 2 | (18 %) |
Männer | 9 | (90 %) | 9 | (90 %) | 9 | (82 %) |
Senior Management2 | 114 | 118 | ||||
Frauen | - | - | 29 | (23 %) | 32 | (27 %) |
Männer | - | - | 85 | (77 %) | 86 | (73 %) |
Altersverteilung aller Mitarbeitenden | 24.370 | 24.814 | 24.954 | |||
Unter 30 Jahren | 2.552 | (10 %) | 2.868 | (12 %) | 2.905 | (12 %) |
30–50 Jahre | 15.270 | (63 %) | 16.057 | (65 %) | 16.007 | (64 %) |
Über 50 Jahren | 6.327 | (26 %) | 5.889 | (24 %) | 6.042 | (24 %) |
1. Die Mitglieder des TLG-Vorstands sind nicht geschäftsführend und unabhängig.
2. Das obere Management ist definiert als Tetra Pak-Mitarbeitende im Executive Leadership Team (einschließlich unseres Präsidenten und CEO sowie deren direkten Berichtslinien) sowie der Führungsebene ELT -1, ausgenommen administratives Assistenzpersonal. Die Kennzahlen wurden auf Basis des Mitarbeiterbestands zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres berechnet. Die Art und Weise, wie wir die Anzahl der Mitarbeitenden in Positionen des „oberen Managements“ definieren und messen, hat sich im Jahr 2023 geändert. Daher sind die Daten für 2022 nicht mit den Daten für 2023–2024 vergleichbar und werden nicht ausgewiesen.
Weitere Details zu unseren Kennzahlen in den Bereichen Schulung und Qualifikationen finden Sie unten.
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Schulung und Kompetenzentwicklung1 | |||
Durchschnittliche Anzahl der Schulungsstunden je Mitarbeitendem/r | 18,7 | 18,6 | 17,1 |
Frauen | 15,4 | 15,2 | 13,9 |
Männer | 19,7 | 19,7 | 18,1 |
Anteil der Gesamtbelegschaft, die eine karriere- oder kompetenzbezogene Schulung erhalten hat (%)2 | 81 % | 88 % | 79 % |
Karriereplanung | |||
Mitarbeitende, die an regelmäßigen Leistungs- und Karriereentwicklungsgesprächen teilgenommen haben (%) | 100 % | 100 % | 100 % |
Anzahl der Mitarbeitenden mit persönlichen Entwicklungsplänen3 | 1.908 | 4.836 | 5.381 |
Anzahl interner Stellenwechsel | 4.905 | 4.587 | 3.944 |
1. Schulungsstunden werden aus mehreren Lernsystemen erfasst und umfassen alle bei Tetra Pak verfügbaren Schulungsarten. Die Schulungsstunden von Mitarbeitenden, die das Unternehmen vor dem 31. Dezember 2024 verlassen haben, werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt, ebenso wie Schulungen, die von externen Beratern durchgeführt wurden.
2. Bei Tetra Pak haben alle Mitarbeitenden Zugang zu einer Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist zwar nicht verpflichtend, aber Schulungen werden aktiv beworben und die freiwillige Teilnahme wird ausdrücklich unterstützt. Die angegebenen Daten zeigen den Prozentsatz der Mitarbeitenden, die im Berichtszeitraum eine karriere- oder kompetenzbezogene Schulung abgeschlossen haben
3. Bei Tetra Pak gibt es keinen jährlichen Zyklus für den Abschluss eines persönlichen Entwicklungsplans. Aus diesem Grund basieren die für die Jahre 2022–2023 bereitgestellten historischen Daten auf einem Auszug aus dem Februar 2025.
Einzelheiten zu diesen Kennzahlen finden Sie unten.
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Gesamtzahl der Todesfälle (einschließlich Auftragnehmer) | 0 | 0 | 0 |
Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle von Mitarbeitenden | 121 | 104 | 94 |
Gesamtzahl meldepflichtige Unfälle (Total Recordable Accident Rate, TRAR)1 | 2,1 | 1,82 | 1,63 |
Anzahl der Mitarbeitenden mit Krankenversicherung | - | - | 19.888 |
Anteil der Produktionsstandorte mit ISO 45001-Zertifizierung | 96 % | 96 % | 96 % |
1. Gesamtrate meldepflichtiger Unfälle = (Anzahl meldepflichtiger Unfälle) / Arbeitsstunden × 1.000.000.
Wir verpflichten uns, alle Aspekte unserer Geschäftstätigkeit mit Integrität auszuüben, die Rechtsstaatlichkeit zu wahren und die Menschenrechte in all unseren Betrieben und unserer Wertschöpfungskette im Einklang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) zu achten.
Wir erwarten dasselbe Maß an ethischem Geschäftsverhalten sowohl in unserem eigenen Unternehmen als auch bei den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten – einschließlich unserer Lieferanten.
Nachfolgend sehen Sie, wie wir uns in diesem Bereich im GJ24 weiterentwickelt haben.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, die Prinzipien der Corporate-Governance-Rahmenbedingungen im Berufsalltag einzuhalten. Für Mitarbeiter werden obligatorische Schulungen angeboten, um sicherzustellen, dass die höchsten Governance-Standards eingehalten werden. Durch die Bereitstellung eines Fundaments für unsere Strategie und unser Führungskonzept tragen diese Standards für Unternehmensführung letztendlich dazu bei, unsere Vision zu erfüllen. Wir verpflichten uns dazu, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen. Und wir versprechen, zu SCHÜTZEN, WAS GUT ISTTM. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Kennzahlen zu diesem Thema finden Sie unten.
Kennzahlen zur Geschäftsethik | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|
Anteil der Gesamtbelegschaft, die zu Themen der Geschäftsethik geschult wurde (%) | 97 % | 98 % | 98 % |
Anteil der Betriebsstandorte, an denen eine interne Prüfung bzw. Risikobewertung zu Themen der Geschäftsethik durchgeführt wurde (%) | 100 % | 100 % | 100 % |
Anzahl bestätigter Vorfälle im Bereich Informationssicherheit | 0 | 0 | 0 |
Betriebsstandorte mit einem nach ISO 27000 zertifizierten Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) | 1 (Türkei) | 1 (Türkei) | 1 (Türkei) |
Anzahl gemeldeter Vorfälle von Kinder- oder Zwangsarbeit innerhalb der eigenen Belegschaft | 0 | 0 | 0 |
Unser Ansatz basiert auf umfassenden Beschaffungsrichtlinien und -verfahren sowie unserem Engagement für kontinuierliche Verbesserung, um sicherzustellen, dass unsere Beschaffungsprozesse mit unseren Nachhaltigkeitszielen und ethischen Standards im Einklang stehen.
Um die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten zu beschleunigen, haben wir vor vier Jahren unsere Flaggschiff-Initiative „Join Us in Protecting the Planet“ (JUIPP) ins Leben gerufen. Es fordert Lieferanten auf, Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu identifizieren, ihre Auswirkungen auf die Natur zu bewerten und zu bekämpfen, den Einsatz von recycelten Inhaltsstoffen zu maximieren und Menschenrechtsverletzungen anzugehen und mehr.
Bei Tetra Pak verpflichten wir unsere Lieferanten dazu, die im Tetra Pak Verhaltenskodex für Lieferanten („Lieferantenkodex“) festgelegten Standards einzuhalten. Der Lieferantenkodex basiert auf 15 Grundprinzipien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Folgenden finden Sie weitere Einzelheiten hierzu.
Nachhaltige Beschaffung | 2024 |
---|---|
Lieferanten, die sich zur Einhaltung des Verhaltenskodex von Tetra Pak verpflichten (%) | 97 % |
Lieferanten aus Hochrisikokategorien/strategische Lieferanten, die ESG-Bewertungen durchlaufen | 100 % |
Lieferanten aus Hochrisikokategorien/strategische Lieferanten, die Vor-Ort-Audits durchlaufen | 82 % |
Lieferanten aus Hochrisikokategorien/strategische Lieferanten, die sich an Korrekturmaßnahmen oder Kapazitätsaufbau beteiligen | 6 |
Mitarbeitende im Beschaffungswesen, die zu Themen der nachhaltigen Beschaffung geschult wurden (%) | 91 % |
Machen Sie mit bei der „Join us In Protecting the Planet (JUIPP)“-Initiative für nachhaltige Lieferketten | |
Anzahl der am JUIPP-Programm teilnehmenden Lieferanten | 147 |
Lieferanten von Grundmaterialien | 43 |
Ausgabenanteil bei Lieferanten von Grundmaterialien (%) | 99 % |
Lieferanten von Ausrüstung und Dienstleistungen | 104 |
Ausgabenanteil bei Lieferanten von Ausrüstung und Dienstleistungen (%) | 40 % |
SOZIALVERTRÄGLICHKEIT