Wiederaufforstungsprogramm

Renaturierung zur Wiederherstellung der Biodiversität

In unseren Projekten zur Renaturierung engagieren wir uns vor Ort durch die Entwicklung und die Unterstützung von Kooperationen in diesem Bereich. Im Fokus liegt aktuell ein naturnahes1 Wiederaufforstungsprojekt in Brasilien.

Das „Araucaria Conservation Programme“ ist unsere erste Initiative zur Renaturierung eines Landstrichs im brasilianischen Atlantischen Regenwald mithilfe nativer Arten. Von dem Projekt sollen lokale Gemeinschaften, die Flora und Fauna in der Region und globale Bemühungen zur Förderung der Artenvielfalt sowie der Kampf gegen den Klimawandel profitieren.

Warum ist Renaturierung wichtig?

Die Welt verliert jeden Tag 137 Wildtierarten, zum großen Teil aufgrund der Rodung von Wäldern für die Landwirtschaft2. Da Wälder 30 % der Kohlenstoffemissionen der Erde absorbieren2, führt die Entwaldung zu einem höheren CO₂-Gehalt in der Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei3.

 

Wir alle müssen an einem Strang ziehen, um die Biodiversität wiederherzustellen, den Klimawandel zu bremsen und den Planeten zu schützen. Das „Araucaria Conservation Programme“ ist unser erstes Renaturierungsprojekt und wurde gemeinsam mit der brasilianischen NGO Apremavi entwickelt, die sich seit 1987 auf Schutz- und Wiederherstellungsprojekte konzentriert.

Kiefer vor untergehender Sonne

Araucaria Conservation Programme

Der Atlantische Wald ist eines der gesündesten Biome, aber auch das am zweitstärksten gefährdete der Welt. Er ist heute auf 12 % der ursprünglichen Fläche geschrumpft. Dadurch sind Tausende von Arten vom Aussterben bedroht. Mit jedem Stück Wald, das verloren geht, verlieren die Region und die Welt einen Teil der wichtigen Kapazität zur Kohlenstoffbindung.

Im Rahmen des „Araucaria Conservation Programme“ sollen hier in 10 Jahren bis zu 7.000 Hektar wiederaufgeforstet werden. Das entspricht 9.800 Fußballfeldern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einem besonders gefährdeten Bereich, von dem nur noch 3 % der ursprünglichen Fläche bestehen.

Ein weiteres Ziel besteht darin, 13,7 Millionen Hektar gemäß den internationalen freiwilligen Standards für CO₂-Kompensation und Biodiversität zur Messung der Kohlenstoffbindung zu überwachen.4 Dadurch trägt dieses Projekt zur Verpflichtung von Tetra Pak bei, bis 2030 in den eigenen Betrieben Netto-null-Treibhausgasemissionen unter anderem durch den Ausgleich der verbleibenden CO2-Emissionen zu erreichen.

Araucaria Conservation Programme

Der Atlantische Wald ist eines der gesündesten Biome, aber auch das am zweitstärksten gefährdete der Welt. Er ist heute auf 12 % der ursprünglichen Fläche geschrumpft. Dadurch sind Tausende von Arten vom Aussterben bedroht. Mit jedem Stück Wald, das verloren geht, verlieren die Region und die Welt einen Teil der wichtigen Kapazität zur Kohlenstoffbindung.

Im Rahmen des „Araucaria Conservation Programme“ sollen hier in 10 Jahren bis zu 7.000 Hektar wiederaufgeforstet werden. Das entspricht 9.800 Fußballfeldern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einem besonders gefährdeten Bereich, von dem nur noch 3 % der ursprünglichen Fläche bestehen.

Ein weiteres Ziel besteht darin, 13,7 Millionen Hektar gemäß den internationalen freiwilligen Standards für CO₂-Kompensation und Biodiversität zur Messung der Kohlenstoffbindung zu überwachen.4 Dadurch trägt dieses Projekt zur Verpflichtung von Tetra Pak bei, bis 2030 in den eigenen Betrieben Netto-null-Treibhausgasemissionen unter anderem durch den Ausgleich der verbleibenden CO2-Emissionen zu erreichen.

Das „Araucaria Conservation Programme“ in Zahlen

2022 wurden 87 Hektar rekultiviert

2022 wurde eine erste Fläche von 87 Hektar in der Gegend von Urubici (Santa Catarina) renaturiert und damit bereits das ursprüngliche Ziel von 80 Hektar mehr als erfüllt. Von diesen 87 Hektar (also einer Fläche von 136 Fußballfeldern) wurden 47 Hektar mit Setzlingen bepflanzt. Weitere 40 Hektar unterliegen einer aktiven Überwachung mit dem Ziel der natürlichen Regeneration.

2022 wurden 87 Hektar rekultiviert

2022 wurde eine erste Fläche von 87 Hektar in der Gegend von Urubici (Santa Catarina) renaturiert und damit bereits das ursprüngliche Ziel von 80 Hektar mehr als erfüllt. Von diesen 87 Hektar (also einer Fläche von 136 Fußballfeldern) wurden 47 Hektar mit Setzlingen bepflanzt. Weitere 40 Hektar unterliegen einer aktiven Überwachung mit dem Ziel der natürlichen Regeneration.

Mehr über unsere wegweisende Initiative erfahren

Unsere strategischen Ambitionen und Ziele für das Jahr 2030

• Start des ersten naturnahen1 Renaturierungsprojekts in Zusammenarbeit mit Apremavi: Araucaria Conservation Programme
• Renaturierung einer 7.000 Hektar großen Fläche • Erreichen von Netto-null bei Treibhausgasemissionen in unseren Betrieben (Scopes 1 und 2 sowie Geschäftsreisen) und eine Reduzierung der Treibhausgase um 46 % in unserer Wertschöpfungskette5 (in Übereinstimmung mit dem SBTi-Bekenntnis zu 1,5 °C) gegenüber unserem Referenzwert für das Jahr 2019

• Zertifizierung eines sehr viel größeren Gebiets gemäß den internationalen freiwilligen Standards für CO₂-Kompensation und Biodiversität (Verra VCS und CCB): Die Zertifizierung misst die Kohlenstoffbindung, mit der wir verbliebene Restemissionen ausgleichen. Das Ziel besteht darin, 13,7 Millionen Hektar gemäß den internationalen freiwilligen Standards für CO₂-Kompensation und Biodiversität zur Messung der Kohlenstoffbindung zu zertifizieren.

1 „Naturnahe Lösungen“ sind Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden, die kosteneffektiv sind und gleichzeitig ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen bieten und die Resilienz fördern. Quelle: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/research-area/environment/ nature-based-solutions_en

2 Mitchell, C. (2022). Deforestation: Clearing The Path For Wildlife Extinctions. Quelle: Worldanimalfoundation.org

3 Maßnahmen der Vereinten Nationen für das Klima; Quelle: https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/land „Ein Ökosystem ist ein komplexes dynamisches Wirkungsgefüge von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengemeinschaften und ihrer abiotischen Umwelt, die eine funktionelle Einheit bilden.“ (Artikel 2 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt) https://www.cbd.int/ecosystem/

4 Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoff. Bäume und Pflanzen nehmen zum Beispiel Kohlendioxid auf, geben Sauerstoff ab und lagern Kohlenstoff ein. Quelle: https://www.eea.europa.eu/help/glossary/eea-glossary/carbon-sequestration

5 Definiert als Erreichen von Netto-null bei Treibhausgasemissionen in unseren Betrieben (Scopes 1 und 2 sowie Geschäftsreisen) und Reduzierung der Treibhausgase um 46 % in unserer Wertschöpfungskette (in Übereinstimmung mit dem SBTi-Bekenntnis zu 1,5 °C) gegenüber unserem Referenzwert für das Jahr 2019.