2020-01-10
NORWEGEN
Tetra Pak hat mit Tine, Norwegens führendem Milchprodukterzeuger, eng bei der Bereitstellung von Abfüllanlagen für sein neues hochmodernes Werk in Bergen zusammengearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit unserem strategischen Drittanbieter Elettric80 und AMC, einem lokalen Lieferanten, fungierten wir für Tine als zentrale Anlaufstelle für eine umfassende Lösung, zu der neue Tetra Pak Abfülllinien, AMC-Rollcontainersysteme, maßgeschneiderte Logistiklösungen und eine vollständige Lagerverwaltung gehören.
Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1856 zurückreicht, ist Tine gleichbedeutend mit der norwegischen Milchwirtschaft. Zwar hat das Unternehmen vor rund 20 Jahren sein Monopol verloren, doch es hat bis heute eine marktbeherrschende Stellung. Es spielt drei unterschiedliche Rollen: Es ist eine Marktregulierungsbehörde und deshalb verpflichtet, Milch von jedem Landwirt in Norwegen abzuholen, eine florierende Molkereigenossenschaft mit 11.400 Landwirten und 9.000 Genossenschaftsbetrieben und ein kommerzieller Markenanbieter. Tine ist auch international tätig und weltweit in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Deutschland und Schweden präsent.
Tine und Tetra Pak sind schon seit Langem Partner. Tine bezieht rund 50 % des Verpackungsmaterials von Tetra Pak und füllt Verpackungen des Typs Tetra Prisma® Aseptic, Tetra Brik® Aseptic und Tetra Rex® in einer Vielzahl von Größen ab. Die Beziehung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, während sich Tines Stellung auf dem Markt geändert hat. Wie die jüngste Zusammenarbeit bei Tines neuem hochmodernen Werk in Bergen zeigt, liegt der Fokus jetzt viel mehr auf neuen Technologien und Innovationen.
Seit Tine sein Monopol verloren hat, hat das Unternehmen mit zwei Bedrohungen zu kämpfen: einer rückläufigen Nachfrage nach seinem Kernprodukt Milch und wachsender Konkurrenz von dynamischen, agilen Wettbewerbern wie dem im Jahr 2000 gegründeten Q Dairies aus Bergen. Heute liegt Tines Anteil am Konsummilchmarkt bei etwas über 70 %. Auch die alternde, teilweise nicht mehr für ihren Zweck geeignete Infrastruktur stellte für Tine eine Herausforderung dar. Das Werk in Bergen ist dafür ein perfektes Beispiel. Der Platz war unzureichend und die Produktion auf mehrere alte Gebäude verteilt, was die Arbeitsabläufe ineffizient machte.
Tine begann im August 2017 mit dem Bau seines neuen Werks auf der grünen Wiese südlich von Bergen. Die 18.000 m2 große Anlage soll die effizienteste und nachhaltigste Molkerei in den nordischen Ländern werden. Mit vier Abfülllinien, von denen zu drei Tetra-Pak-Anlagen gehören, produziert das Werk jährlich rund 36 Millionen Liter Milchprodukte und 5,7 Millionen Liter Saft.
Tetra Pak war dafür verantwortlich, die Abfülllinien, nachgeschalteten Anlagen und den Fertigwarenbereich schlüsselfertig zu übergeben. Zu den gelieferten Abfüllanlagen gehörten drei Abfüllmaschinen des Typs Tetra Pak® TR/27 und drei Tetra Pak® Accumulator Helix 30 sowie das Automatisierungs- und Fehlerprotokollierungssystem des Werks, eine maßgeschneiderte Version von Tetra Pak® PlantMaster. Wir waren auch für die Vermittlung und Steuerung der Beziehung zu Elettric80, das sechs maßgeschneiderte lasergesteuerte Transportfahrzeuge (LGV) bereitstellte, und zu AMC verantwortlich, das Geräte für die Arbeit mit blauen Trays und die Befüllung von Behältern lieferte.
Neben der Funktion als alleinige Anlaufstelle war die Möglichkeit, die Ausrüstung genau an die Bedürfnisse von Tine anzupassen, ein wesentlicher Aspekt, der Tetra Paks Angebot so überzeugend machte. Die LGV wurden zum Beispiel speziell für die Arbeit mit Rollcontainern anstatt mit den typischen Paletten entwickelt – eine Premiere für die Milchindustrie. Die von Tetra Pak PlantMaster gesteuerten Fahrzeuge sammeln die befüllten Rollcontainer ein und liefern sie an das Kühlhaus. Hier rollen die Container dank eines speziellen abfallenden Bodens problemlos mithilfe der Schwerkraft in die entsprechenden Reihen, was wiederum die Effizienz maximiert.
Das Werk in Bergen wurde am 30. Juli 2019 in Betrieb genommen und die Effizienz – einschließlich der vollständigen Linienintegration – hat sich durch die neuen Anlagen bereits erheblich verbessert. Durch den Einsatz des Tetra Pak PlantMaster ist die Anlage jetzt vollautomatisiert und das Risiko von Produktionsstillständen aufgrund menschlicher Fehler ist mittlerweile nahezu null. Das System gibt kontinuierlich Feedback zur Leistung und macht frühzeitig auf Probleme aufmerksam, damit sie rechtzeitig behoben werden können. Jede Bestellung ist vollständig rück- und nachverfolgbar und der Wirkungsgrad der Abfülllinien liegt derzeit über dem Soll von 96 %. Die Abfülllinien bieten damit höhere Genauigkeit bei sehr geringen Produktverlusten und wenig Abfällen. All dies entspricht in jeder Hinsicht Tines Ziel einer hocheffizienten Anlage. Das System ist zukunftssicher und kann je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Zu guter Letzt machen die sechs LGV die neue Anlage deutlich flexibler als die alte.
Tetra Pak konnte sich mit echten Innovationen einbringen – dies ist eine der ersten Installationen des Tetra Pak PlantMaster in Norwegen – und Lösungen auf die spezifischen Bedürfnisse von Tine zuschneiden. Der vielleicht attraktivste Aspekt unseres Angebots war jedoch sein breiter Anwendungsbereich, der durch die enge Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partnern und die Tatsache ermöglicht wurde, dass wir als zentrale Anlaufstelle für die gesamte Lösung fungieren konnten.
„Dank Tetra Pak und seinen Partnern haben wir jetzt einen fantastischen Grad der Anlagenautomatisierung erreicht. Darüber hinaus verfügen wir über eine innovative, flexible und zukunftssichere Lösung, die uns beim Erreichen unseres Ziels unterstützt, die nachhaltigste und effizienteste Molkerei in Nordeuropa aufzubauen.“
Mårten Haukjem, Dairy Manager, TINE Meieriet Bergen