Die Kategorie Food Supplement and Nutrition (FSN) boomt und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern wird. Diese Entwicklung basiert auf der zunehmenden Wahrnehmung von Gesundheit als Teil eines Lebensstils. Verbraucher interessieren sich vermehrt für Produkte, die ihren persönlichen Werten entsprechen – ob durch natürliche Zutaten oder mehr Nachhaltigkeit. Flüssige Ernährungsprodukte können so formuliert werden, dass sie diese Vorlieben gezielt ansprechen. Wie können Sie sich einbringen? Es könnte einfacher sein, als Sie denken.

Zu den flüssigen Ernährungsprodukten gehören Sporternährung, Spezialernährung, medizinische Ernährung und Lifestyle-Ernährung. Diese Vielfalt bedeutet, dass Sie eine große Bandbreite von Verbrauchern ansprechen können. Die hohe Nachfrage nach diesen Produkten, ihr empfundener Wert und der Komfort, den sie bieten, eröffnen die Möglichkeit höherer Gewinnspannen. Dementsprechend hat jedes Upgrade zur Erschließung dieser Kategorie erhebliches Potenzial.

Entdecken Sie Ihre ideale FSN-Geschäftschance

Der Einstieg in eine neue Kategorie kann ebenso abschreckend wie spannend sein. Für FSN-Produkte ist jedoch eventuell nur ein einfaches Upgrade erforderlich. Unabhängig davon, ob Sie Milchprodukte, Getränke auf pflanzlicher Basis, Säfte oder Pulver herstellen – wahrscheinlich steht Ihnen der Großteil der erforderlichen Infrastruktur bereits zu Verfügung.

 

Die Aufrüstung einer bestehenden Prozesslinie zu einer Prozesslinie für flüssige FSN-Produkte ermöglicht es Ihnen, die wachsende Nachfrage nach gesundheitsorientierten Produkten zu decken und gleichzeitig die Prozessflexibilität und die Rentabilität Ihres Unternehmens zu verbessern. Das Upgrade Ihrer bestehenden Linie für den Einstieg in den Markt für flüssige FSN-Produkte kann auf vielfältige Weise durchgeführt werden. Es hängt sehr stark von Ihrer aktuellen Produktion und Ihren Plänen für die Zukunft ab.

Personen prüfen Daten in einer Besprechung

Wichtige Schritte bei jedem Upgrade

Jedes Upgrade wird anders sein, doch alle Prozesse werden Gemeinsamkeiten aufweisen. Um Ihre Ziele zu erreichen, müssen Sie in jedem Fall Ihre aktuellen Fähigkeiten bewerten und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Anschließend müssen Sie Ihre Anlagen genauer betrachten, beispielsweise Ihre Misch- und Rührsysteme, Homogenisatoren und Pasteurisationsanlagen sowie den Bereich Wärmebehandlung.

 

Davon ausgehend müssen Sie die wichtigsten Optimierungen und das Automationspotenzial sowie den Bedarf nach zusätzlicher Schulung und Unterstützung für neue Technologien sowie neue Rezepte und Zutaten berücksichtigen. Während jedes Upgrade sich je nach bereits vorhandener Technologie anders gestaltet, zeigen die folgenden Beispiele, wie Sie Ihre bestehende Linie anpassen können, um diese attraktive Gelegenheit für sich zu nutzen.

Bediener überprüft Maschinenschnittstelle

Wenn Sie aktuell Milchprodukte herstellen und Ihr Angebot erweitern möchten, ohne eine völlig neue Linie einzuführen, kann der Einstieg in die FSN-Kategorie mit einem trinkfertigen Protein-Shake auf Milchbasis die Lösung sein. Unabhängig davon, ob Sie rekombinierte Proteinpulver verwenden oder Ihrer flüssigen Milchbasis zusätzliche Proteinpulver hinzufügen, kann dies eine Möglichkeit sein, die Produktivität und Rentabilität Ihrer bestehenden Anlagen mit nur wenigen Ergänzungen zu verbessern.

Mischen:

  • Auch wenn Sie bereits über einen einfachen Mischer ohne Vakuum für kleinere Anpassungen bei Milchgetränken verfügen, macht eine Erweiterung durch eine Tetra Pak Vakuum-Dispergieranlage und Tanks zum einheitlichen und konsistenten Mischen von Pulver und flüssigen Rohstoffen, einschließlich der richtigen Hydratation, den entscheidenden Unterschied.
  • Die Tetra Pak Vakuum-Dispergieranlage bietet die nötige Flexibilität, um mehrere verschiedene Zutaten mit unterschiedlichen Mischanforderungen zu verarbeiten.

Ultrahocherhitzung:

  • Hersteller von H-Milch verfügen bereits über Anlagen für die UHT-Behandlung, sodass sich die Investitionen, sofern überhaupt erforderlich, in Grenzen halten sollten. Das hängt natürlich auch von der Rezeptur und Zusammensetzung des Proteinshakes ab.
  • Bei einer im Vergleich zu herkömmlicher Kuhmilch veränderten Zusammensetzung sind Viskosität und der Denaturierungsgrad der Zutaten die wichtigsten Parameter bei der Beurteilung, ob ein Upgrade erforderlich ist.
  • Sind Änderungen nötig, so beziehen sich diese in der Regel auf ein geändertes Wärmeprofil (Verlängerung/Verkürzung der Haltezeiten), das Hinzufügen eines Entlüfters, sofern nicht bereits vorhanden, und das Ergänzen einer Durchflussregelung sowie erweiterte Kapazitäten im Warmwasserkreislauf zur Anpassung an veränderte Bedingungen.

Homogenisierung: 

  • Abhängig von den Proteingehalten im Rezept und der Zugabe von Mineralien kann es sein, dass der Homogenisator in einem bestehenden indirekten UHT-System ein Upgrade benötigt, um nach der indirekten Wärmebehandlung arbeiten zu können.
  • Bei einfachen Rezepten reicht in den meisten Fällen ein Homogenisator für Milchprodukte aus. Allerdings sollten Betriebsdrücke und Kolbenkomponenten auf Kompatibilität mit den zu verwendenden Rezepturen überprüft werden.

CIP (Cleaning in Place):

  • Bei Rezepten für Protein-Shakes mit erhöhtem Proteingehalt sollten alle vorhandenen CIP-Programme überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie für einen effizienten und effektiven Reinigungszyklus ausreichen.
  • Das CIP-System kann angepasst werden, um mehrere zusätzliche Funktionen zu integrieren, wie z. B. ein zusätzliches Programm für die Zwischenreinigung, die Rückspülfunktion und die Erhöhung der CIP-Ströme für komplexere Produkte.

Wenn Sie bereits mit Pulvern arbeiten, insbesondere mit Nährstoffpulvern, sollten Sie über die Produktion von flüssigen FSN-Produkten in Form von trinkfertigen Getränken nachdenken. Der Literpreis für trinkfertige Proteingetränke ist höher als der für Pulver. Das eröffnet Ihnen die Chance, sowohl Ihr Geschäftsergebnis zu verbessern als auch neue und bestehende Kunden gleichermaßen anzusprechen. Für die Erweiterung Ihrer Nährstoffpulver-Produktionslinie zur Herstellung flüssiger FSN-Produkte benötigen Sie einen neuen Nassverarbeitungsbereich. Die Pulververarbeitung kann jedoch potenziell für beide Linien genutzt werden. Zu den wichtigsten Upgrades, die für die Verarbeitung von Flüssigkeiten erforderlich sind, gehören:

Mischen:

  • Erweitern Sie den Prozess mit einem Tetra Pak® Vakuum-Dispergierer und Tanks zum Mischen, um die pulverförmigen und flüssigen Rohstoffe gleichmäßig und konsistent mischen zu können. Das schließt auch die richtige Befeuchtung mit ein.
  • Die Tetra Pak Vakuum-Dispergieranlage bietet die nötige Flexibilität, um mehrere verschiedene Zutaten mit unterschiedlichen Mischanforderungen zu verarbeiten.

Ultrahocherhitzung:

  • Abhängig vom Produktmix kann die Wärmebehandlung/Wärmeeinwirkung entweder indirekt oder direkt erfolgen, je nach den gewünschten sensorischen Eigenschaften des Endprodukts.
  • Aufgrund der veränderten Zusammensetzung im Vergleich zu herkömmlicher Kuhmilch sind Aspekte wie Viskosität, Denaturierungsgrad der Zutaten und das endgültige sensorische Profil entscheidende Parameter für die Beurteilung der bevorzugten Wärmebehandlungsmethode.
  • UHT-Verarbeitungsanlagen sind auf Rahmen montiert und werden mit allen erforderlichen Schlüsselkomponenten für eine effektive Verarbeitung geliefert.

Homogenisierung: 

  • Die Anforderungen an die Homogenisierung werden durch die Rezeptur des Nährstoffprodukts, die Art der verwendeten Zutaten und die Wärmebehandlungsmethode beeinflusst.
  • Für die direkte Wärmebehandlung ist ein aseptischer Homogenisator erforderlich, während für die meisten indirekten Systeme ein nicht aseptischer Homogenisator ausreicht.
  • Wenn das Rezept abrasive Zutaten enthält und eine längere Haltbarkeit erforderlich ist, werden sowohl nicht aseptische als auch aseptische Homogenisatoren benötigt.

CIP (Cleaning in Place):

  • Da Flüssigkeiten statt Pulver verarbeitet werden, unterscheiden sich die Anforderungen an die Kernanlagen erheblich. Je nach dem endgültigen Produktmix sind verschiedene Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen über unsere Verarbeitungslösungen

Tetra Pak Dispergieranlage, Nahaufnahme

Mischen

Mischen

Verbraucher fordern ein Produkt, das immer perfekt ist. Das Mischverfahren trägt in erheblichem Umfang dazu bei. Mit unserem breiten Maschinensortiment sind Sie bestens aufgestellt.

UHT-Anlage

UHT-Behandlung (Ultrahocherhitzung)

UHT-Behandlung (Ultrahocherhitzung)

Bei der Ultrahocherhitzung kommt es auf Temperatur und Dauer an. Unsere Anlage für die direkte Erhitzung bietet eine hohe Produktqualität, während die Anlage für indirekte Erhitzung maximale Kosteneffizienz aufweist.

Tetra Pak Homogenisator

Homogenisierung

Homogenisierung

Für die perfekte Homogenisierung benötigen Sie die richtige Technologie, die optimal konfiguriert und betrieben werden muss. Entdecken Sie unsere zuverlässigen, kostengünstigen und nachhaltigen Lösungen.

Anlagenreinigung, Cleaning in Place, CIP

Reinigung (Cleaning in Place)

Reinigung (Cleaning in Place)

Unsere CIP-Anlagen sind bekannt für ihre hohe Präzision. Dies bedeutet eine schnellere Reinigung, höhere Betriebszeiten, einen geringeren Betriebsmittelverbrauch und potentiell weniger Probleme bei der Lebensmittelsicherheit.

Mehr erfahren

Sportlerinnen mit Protein-Drink in Tetra Prisma Aseptic Karton

Food Supplement and Nutrition (FSN)

Food Supplement and Nutrition (FSN) ist eine margenstarke Wachstumskategorie, zu der beispielsweise Protein- und Sportprodukte sowie Produkte für medizinische Zwecke gehören.

Frau betrachtet gesunde Getränke

Vom Konzept bis ins Regal – mit schnellerer Unterstützung

In der Kategorie Food Supplement and Nutrition (FSN) tut sich eine Menge. Reagieren Sie auf die Nachfrage der Verbraucher, indem Sie Ihr Portfolio um FSN-Produkte erweitern.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schulungen für Servicetechniker

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen und Produkten oder benötigen Sie fachkundige Beratung? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter! Füllen Sie einfach das Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Grund der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine Option aus

Geschäftsbereich

Wählen Sie einen oder mehrere Geschäftsbereiche aus
Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Umfang der Anfrage

Bitte wählen Sie eine Option aus

Segment

Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus
  • Bitte wählen Sie eine Option aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich

Spezifischer Geschäftsbereich

Wählen Sie einen Geschäftsbereich aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment

Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?

Bitte wählen Sie eine Option aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zusammenfassung

Grund der Kontaktaufnahme
Geschäftsbereich
Nachricht
Spezifischer Geschäftsbereich
Umfang der Anfrage
Segment
Was beschreibt Ihre Anfrage am besten?
Ihre Funktion

Informationen zu Ihrem Unternehmen

Bitte geben Sie eine gültige Arbeits-E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Geben Sie hier Ziffern ein
Error - please enter city of workplace
Bitte Land/Region auswählen
Geben Sie den Namen Ihres Unternehmens ein

Vielen Dank für Ihr Interesse

Ihre Anfrage wurde an unsere Teams gesendet. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, wenn Sie eine weitere Anfrage stellen möchten oder wenn Sie eine andere Frage an uns haben.

Something went wrong!

Your request could not be sent at this time. Please try again later, or contact support if the issue persists