Der Hauptzweck einer Reinigung von Milch liegt darin, Verunreinigungen zu entfernen. Viele Klärseparatoren können nur für Heißmilch oder nur für Kaltmilch eingesetzt werden. Mit unseren Tetra Pak® Klärseparatoren können Sie beides verarbeiten. Die Effizienz hinsichtlich der Entfernung kleinerer Partikel steigt mit der Temperatur, wobei die effizienteste Verringerung der Anzahl an Leukozyten und Bakterien bei einer Temperatur von 50–60 °C erreicht wird.
Um eine optimale Molkeentrahmung und Betriebszeiten zu erzielen, ist es notwendig, den Käsestaub aus der Molke zu entfernen, bevor dieser in den Molkeseparator gelangt. Der Einbau eines dem Molkeseparator vorgeschalteten Klärseparators ist die effizienteste Art und Weise, Käsestaub zu entfernen. Die Klärung findet in der Regel bei derselben Temperatur statt wie die Molkeseparation, d. h. bei einer im Fertiger vorherrschenden Temperatur.
Separatoren zur Entfernung von Verunreinigungen wie bspw. Bakterien, Körperzellen, roten Blutkörperchen, Stroh und Samen, Sand und Schmutz sowie Kuhhaar
LEISTUNG
15.000 l/h bis 70.000 l/h
APPLIKATIONEN
Konsummilch
Hermetische Zulaufdichtungen
Außerhalb des Klärseparators ist das Rohrleitungssystem über hermetische Dichtungen an eine rotierende Hohlwelle angeschlossen. Dies verhindert das Eindringen von Luft in den Klärseparator sowie Produktleckagen. Ausschluss von Luft minimiert die Gefahr der Verringerung der Partikelgröße. Dies ermöglicht eine bessere Klärung bei geringerer Drehzahl und senkt somit den Energieverbrauch.
Hohlwelle
Im Gegensatz zu Separatoren des Wettbewerbs gelangt das Produkt bei Klärseparatoren von Tetra Pak durch die rotierende Hohlwelle schonend in die Trommel und wird auf seinem Weg langsam beschleunigt. Dies, sowie der Luftausschluss im System, führt zu einer schonenden Behandlung des Produkts. Dadurch wird gewährleistet, dass die Größe und der Zustand der Partikel erhalten bleibt.
Korrosionsbeständige Trommel
Dank der von uns eingesetzten AirTight-Technologie bieten unsere Klärseparatoren eine hervorragende Kläreffizienz bei geringerer Geschwindigkeit. Dies ermöglicht die Verwendung einer Stahlqualität mit hoher Korrosionsbeständigkeit, die wiederum die Lebensdauer der Trommel verlängert.
Hermetische Auslaufdichtungen
Das Produkt verlässt den Klärseparator über den hermetischen Auslauf. Dies verhindert ein Überlaufen. Zudem wird ein unerwünschtes Eindringen von Luft in die Maschine vermieden, was die Fettkügelchen aufspalten und zu einer nachgelagerten Schaumbildung des Produkts führen könnte.
Produktauslaufpumpe
Das Produkt verlässt den Klärseparator über rotierende Pumpenräder. Der Einsatz von Pumpenrädern ermöglicht es – im Gegensatz zur Schälscheibe –, einen großen Leistungsbereich in derselben Maschine abzudecken, ohne mechanische Änderungen vornehmen zu müssen. Zudem wird die Energieeffizienz erhöht.