In einer Kreislaufwirtschaft entwickeln Hersteller Prozesse ohne Abfälle, verwenden Materialien wieder und recyceln sie und regenerieren natürliche Systeme, um die Auswirkungen der Industrie auf die Umwelt zu verringern. Dies ist eine überzeugende Idee und ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Nachhaltigkeit. Aber es muss darüber hinaus gehen.
Eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft berücksichtigt auch die Klimaauswirkungen von Rohstoffen und die Wertschöpfungskette des verarbeitenden Gewerbes. Im Gegensatz zu fossilen Quellen können pflanzliche, nachwachsende Rohstoffe den Kohlenstoffausstoß verringern, wenn sie wachsen, wiederverwendet und recycelt werden. Beispielsweise wurde geschätzt, dass in Europa durch Wälder und die forstbasierte Bioökonomie 25 Prozent der derzeitigen CO₂-Emissionen eingespart werden könnten1.
Und in einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft ist die gesamte Wertschöpfungskette auf minimale Klimaauswirkungen optimiert. Das führt zu Betrieben, die mit nachwachsenden Energien betrieben werden, zu hocheffizienten Herstellungsprozessen und einer Logistik, die den Kraftstoffverbrauch senkt.
Tetra Pak hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu einer emissionsarmen Kreislaufwirtschaft beizutragen, in welcher die gesamte Wertschöpfungskette minimale Auswirkungen auf das Klima hat.
Pflanzenbasierte Rohstoffe wie Holz und Zuckerrohr sind für unsere kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Sie helfen dabei, die Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten. Nachwachsende Ressourcen wie Holz können im Laufe der Zeit auf natürliche Weise ersetzt und ergänzt werden, während unsere Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen und Rohstoffen verringert wird. Sie können auch eine nachhaltige Forstwirtschaft fördern und die Artenvielfalt schützen. Aktuell bestehen unsere Kartonverpackungen im Durchschnitt zu rund 71 % aus nachwachsenden Rohstoffen. Letztendlich wollen wir alle unsere Verpackungen aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen herstellen.
Recycling ist das Zentrum einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfall zu reduzieren und Materialien länger im Einsatz zu halten. Alle Tetra Pak Kartonverpackungen sind recycelbar und können in eine Vielzahl neuer Produkte umgewandelt werden. Wir arbeiten daran, die Recycling-Wertschöpfungskette dort zu verbessern, wo immer unsere Kartons präsent sind. Im Rahmen unserer Unterstützung der EU-Kunststoffstrategie verpflichten wir uns, durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern bis 2030 europaweit Recycling-Lösungen für alle Getränkekarton-Bestandteile zu schaffen. Gemeinsam mit Papierherstellern und Anbietern für das Kunststoffrecycling arbeiten wir daran, alle gesammelten Bestandteile benutzter Getränkekartons recycelbar zu machen. Unsere Branche hat eine Sammelquote von 90 % und eine effektive Recyclingquote von 70 % zum EU-weiten Ziel für das Jahr 2030 erklärt. 2021 wurden 1,2 Millionen Tonnen Kartons gesammelt und Recyclingbetrieben zugeführt.
Erfahren Sie mehr über das Recycling bei Tetra Pak.
Die kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft ist abhängig von nicht-fossilen, nachwachsenden Energien und hocheffizienten Abläufen. Wir haben uns im Rahmen von RE100 dazu verpflichtet, bis 2030 unseren Strom für den gesamten Betrieb zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen und die betrieblichen Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 42 Prozent zu senken.
Laut der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft verursachen Lebensmittelabfälle 8 Prozent der Treibhausgasemissionen und verursachen erhebliche finanzielle Kosten für die Unternehmen. In einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft muss dies auf ein Minimum beschränkt werden. Tetra Pak wurde gegründet, um Lebensmittel sicher und überall verfügbar zu halten. Unsere Verpackungen und Verarbeitungsanlagen sind alle darauf ausgelegt, den Abfall von Lebensmitteln und Getränken zu minimieren.
Entdecken Sie, wie wir eine möglichst abfallarme Lebensmittelkette gestalten.
Beim Transport von Lebensmitteln und Getränken wird immer Kohlenstoff ausgestoßen. Mit innovativen Verpackungen lässt sich die Menge aber reduzieren. Mit Tetra Recart® Verpackungen können Lebensmittel in leichten, rechteckigen Verpackungen verpackt werden, die den Transport von 10 bis 20 Prozent mehr Einheiten pro LKW ermöglichen. Und es hat sich gezeigt, dass sie insgesamt eine fünfmal geringere Auswirkung auf das Klima haben als Stahl oder Glas.
1 Quelle: EG: JRC Science for policy report Bioeconomy report 2016 (PDF)
Webinar Kreislaufwirtschaft
Webinar Kreislaufwirtschaft