Wir haben das Ziel, die weltweit nachhaltigsten Lebensmittelverpackungen zu liefern. Eine Option hierfür ist die verstärkte Verwendung pflanzlicher Polymere. Ein Teil der weltweit ausgelieferten Tetra Pak Kartonverpackungen wird schon heute mit Kunststoffschichten und Verschlusskappen auf Zuckerrohrbasis hergestellt. Aber unsere Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir streben eine Zukunft an, in der alle von uns verwendeten Polymere aus pflanzlichen oder recycelten Materialien stammen und das gleiche hohe Maß an Qualität und Sicherheit bieten.
Bei der Beschaffung von pflanzenbasierten Polymeren berücksichtigen wir vier wesentliche Nachhaltigkeitsprinzipien:
Sie möchten wissen, was pflanzenbasierte oder recycelte Polymere für eine nachhaltige Verpackung bedeuten können? Dann erfahren Sie hier, wie wir in den vergangenen zehn Jahren die geeignete Lösung entwickelt und optimiert haben.
2011: Die ersten pflanzlichen Verschlusskappen der Branche
Im Jahr 2011 haben wir die branchenweit ersten Verschlusskappen aus pflanzlichen Polymeren auf den Markt gebracht. Sie stammen aus brasilianischem Zuckerrohrethanol und sehen genauso aus wie herkömmliche Kappen, haben jedoch eine deutlich bessere CO₂-Bilanz. Dort wo pflanzliche Verschlusskappen verfügbar sind, können unsere Kunden jederzeit und ohne zusätzliche Investitionen oder Veränderungen der Abfüllmaschinen zu den pflanzlichen Verschlusskappen wechseln. Die Recyclingfähigkeit wird nicht beeinträchtigt, da die neuen Materialien ohne Einschränkung mit herkömmlichen Polymeren verarbeitet werden. Wir können jetzt pflanzliche Verschlusskappen für alle modernen Verpackungsformate anbieten.
2014: Der weltweit erste vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Getränkekarton
2014 haben wir die weltweit erste vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Verpackung für flüssige Lebensmittel auf den Markt gebracht: Tetra Rex® Plant-based – mit Verschlusskappe, Folie und Verschlusshals auf Pflanzenbasis. Anfang 2018 haben wir bereits mehr als eine halbe Milliarde vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Verpackungen ausgeliefert.
2016: Die erste aseptische Kartonverpackung, die für die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zertifiziert wurde
Anschließend führten wir die Tetra Brik® Aseptic 1000 Edge mit pflanzlicher LightCap™ 30 Verschlusskappe ein. Es ist die erste aseptische Verpackung mit einer Folie und Verschlusskappe aus Kunststoff auf Zuckerrohrbasis. Zusammen mit dem Karton wächst der Anteil an Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen in der Verpackung auf über 80 Prozent.
2018: Umsetzung der EU-Kunststoffstrategie
Im Jahr 2018 haben wir der EU-Kunststoffstrategie unsere Unterstützung zugesichert. Die Strategie ist ein wichtiger Bestandteil des Aktionsplans der EU für eine Kreislaufwirtschaft. Damit verpflichten wir uns, den Einsatz von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen deutlich zu steigern und recycelte Kunststoffe einzusetzen, sobald sie als sicher und rechtlich zulässig für die Verwendung als Lebensmittelkontaktmaterial bestätigt sind.
2019: New-Plastics-Economy- und Bonsucro-Zertifizierung
Im März 2019 haben wir uns der globalen Initiative New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation angeschlossen. Im Rahmen der Initiative haben wir im Juli 2019 als erster Anbieter von Kartonverpackungen Papiertrinkhalme auf dem europäischen Markt eingeführt. Wir gehen von einer Ausweitung der Produktion aus, um bis 2025 die weltweite Nachfrage bedienen zu können.
Zertifiziertes Bonsucro-Mitglied: https://www.bonsucro.com/
Im Oktober 2019 erhielten wir als erstes Unternehmen unserer Branche die Produktionskettenzertifizierung von Bonsucro. Alle unsere Produkte aus pflanzlichen Polymeren werden ab März 2020 mit der Bonsucro-Zertifizierung an Kunden geliefert.
Die Anforderungen an die Beschaffung pflanzenbasierter Polymere legen wir in unserem Verfahren zur verantwortungsvollen Beschaffung von nachwachsenden Polymeren offen.
2020: Einführung zertifizierter recycelter Polymere
Im August 2020 wurden wir als erstes Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeverpackungsbranche mit der Advanced-Products-Zertifizierung des RSB ausgezeichnet. Dies ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer vollständig nachhaltigen Verpackung. Dabei wurde die Beschaffung und Verwendung von recycelten Polymeren durch vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen anerkannt und genehmigt.
Die in den Verschlusskappen und -hälsen bzw. in den Beschichtungen unserer Kartonverpackungen verwendeten recycelten Polymere werden nach dem Produktionskettenstandard des RSB (RSB Advanced Products Kategorie III, recyceltes Rohmaterial – 100 % zugeordnet) hergestellt. Dies bedeutet, dass die Kunststoffe aus einer Mischung recycelter und nicht-recycelter Materialien bestehen, die jeweilige Menge an recycelten Materialien jedoch in der gesamten Tetra Pak Lieferkette verfolgt wurde. Dies wird von einem externen Prüfer gemäß dem RSB-Produktionskettenverfahren verifiziert, was Teil der RSB-Advanced-Products-Zertifizierung ist.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://rsb.org/
Bis sich pflanzenbasierte und recycelte Polymere vollständig etabliert haben, ist es noch ein langer Weg. In der Übergangsphase berücksichtigen wir die sozialen Kosten für die Herstellung solcher Materialien. So stellen wir sicher, dass weder die lokale Verfügbarkeit von Lebensmitteln noch die Arbeitsbedingungen beeinträchtigt werden.
Trotz erheblicher Fortschritte sind pflanzliche und recycelte Polymere bisher noch ein Nischenprodukt der Kunststoffindustrie und machen nur einen Bruchteil unserer Kartonprodukte aus. Dennoch streben wir konsequent danach, die Verwendung pflanzlicher Materialien auf weitere Verpackungen in allen Größen auszuweiten.
Gemeinsam mit Partnern erforschen wir weiter nachhaltige Polymere, während wir die Verwendung von alternativen pflanzlichen Produkten, organischen Abfällen, Algen und recycelten Materialien auf Faserbasis evaluieren. Unser langfristiges Ziel ist klar: die Verwendung nachwachsender oder recycelter Polymere in allen unseren Verpackungen für frische und haltbare Produkte sowie die Beendigung der Nutzung fossiler Rohstoffe.