Mit Hilfe der Filtration kann überschüssiges Wasser aus Prozessen wie der Milchkonzentration für Milchpulver oder der Fruchtkonzentration für Lebensmittel und Getränke auf eine Qualität aufbereitet werden, die eine Wiederverwendung in der Lebensmittelverarbeitung ermöglicht.
Spülwasser, manchmal auch als Siebwasser bezeichnet, kann durch Filtration gereinigt und im Prozess wiederverwendet werden – entweder für die Reinigung oder für das Produkt selbst. Feststoffe aus diesem Wasser, wie z. B. Milch oder Saft, können gegebenenfalls ebenfalls durch Filtration für die Wiederaufbereitung abgetrennt werden.
Ebenso kann Einweglauge aus heißen Prozessen zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
Sehen Sie sich die Videos unten an, um herauszufinden, wie zwei unserer Kunden ihre Umweltbelastung reduzieren und dabei Geld sparen.
Dairygold, eines der führenden Unternehmen für Milchprodukte in Irland, konzentriert sich seit mehreren Jahren darauf, seine Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Filtrationstechnologie ermöglicht es ihnen, bis zu 90 % der für die CIP verwendeten Natronlauge zurückzugewinnen. In diesem Video zeigen sie Ihnen, wie sie den Verbrauch von Chemikalien und Wasser erheblich senken – und damit auch die Kosten.
Unsere Filtrationsanlage hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis des europäischen Herstellers von Milchprodukten Mammen Dairies – und auf seine Umweltbilanz, da sie den täglichen Verbrauch von Leitungswasser erheblich reduziert und die Anzahl der LKW-Ladungen mit Molkenprotein, die transportiert werden müssen, verringert. Die jährlichen Einsparungen beim Transport belaufen sich auf 150 Tonnen Diesel und 460.000 Straßenkilometer.
Unsere Filtrationsanlage hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis des europäischen Herstellers von Milchprodukten Mammen Dairies – und auf seine Umweltbilanz, da sie den täglichen Verbrauch von Leitungswasser erheblich reduziert und die Anzahl der LKW-Ladungen mit Molkenprotein, die transportiert werden müssen, verringert. Die jährlichen Einsparungen beim Transport belaufen sich auf 150 Tonnen Diesel und 460.000 Straßenkilometer.
Produktrückgewinnung
Rückgewinnung von Kondensatwasser bei der Eindampfung
Geringerer Laugenverbrauch
Höchster Reinigungsstandard
Entfernung von Ionen und Mineralien