Da die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln weltweit steigt, wird es auch immer wichtiger, nachhaltigere Verpackungslösungen zu finden. Ein Großteil der Lebensmittelverpackungen, die wir heute verwenden, besteht aus Kunststoffen auf Basis fossiler Rohstoffe. Wenn die Kunststoffproduktion weiter zunimmt, könnte sie bis 2050 15 % der jährlichen CO₂-Emissionen weltweit ausmachen.[1]
Aber es gibt Hoffnung. Da Verbraucher klimafreundlichere Lösungen fordern, setzen Lebensmittelhersteller und -händler verstärkt pflanzliche Alternativen in ihren Verpackungen ein. Nachwachsende Rohstoffe auf pflanzlicher Basis sind natürliche Materialien wie Holz und Zuckerrohr, die beim Wachstum CO₂ aus der Atmosphäre aufnehmen.
Je höher der Anteil nachwachsender Rohstoffe in einer Verpackung, desto geringer die Auswirkungen auf das Klima.[2] Das macht Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen zu einem wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft. Durch den verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe wird eine verantwortungsvolle und nachhaltige Beschaffung noch wichtiger. Um fragile Ökosysteme zu schützen, müssen Unternehmen die biologische Vielfalt , Renaturierung und Regeneration der Landflächen fördern.
Unser Ziel ist es, die weltweit nachhaltigsten Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Derzeit bestehen unsere Kartonverpackungen zu durchschnittlich 70 % aus Karton aus nachwachsenden Holzfasern. Und wir arbeiten daran, diesen Anteil zu erhöhen, indem wir beispielsweise Papierstrohhalme anbieten und für die Beschichtung und Verschlüsse Kunststoff auf Zuckerrohrbasis anbieten.
Um die verantwortungsbewusste und nachhaltige Beschaffung unserer Materialien sicherzustellen, halten wir uns an freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, wie die des Forest Stewardship Councils® (FSC®).[3] 100 % unserer Verpackungen sind FSC®-zertifiziert. Dies bedeutet, dass die Wälder, aus denen wir unsere Rohstoffe beziehen, so bewirtschaftet werden, dass die biologische Vielfalt geschützt und das Nachwachsen sichergestellt wird.
Wir möchten auch bei der Suche nach alternativen, nachwachsenden Verpackungsmaterialien eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherstellen. Deshalb sind alle unsere Kunststoffe auf Zuckerrohrbasis Bonsucro-zertifiziert. Dies bedeutet, dass sie nachweislich auf Zuckerrohr basieren und fördert Transparenz und eine ethische, verantwortungsvolle Vorgehensweise über die gesamte Lieferkette hinweg.
Als Gründungsmitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) helfen wir dabei, globale Standards zu setzen, welche die Messlatte für die Aluminiumproduktion sowohl ökologisch als auch sozial höher legen. Auch unsere Lieferanten von Aluminiumfolien müssen ASI-zertifiziert sein. Letztendlich möchten wir vollständig recycelbare Kartonverpackungen entwickeln, die ausschließlich aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen bestehen.
[1] Nature.com, Future scenarios of global plastic waste generation and disposal
[3] Der FSC-Lizenzcode von Tetra Pak lautet FSC® C014047