Ein wichtiger Bestandteil der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO (SDG 2 – Kein Hunger)1 ist die Beendigung von Mangelernährung und die Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel. Für uns bedeutet das, sichere und nährstoffreiche Lebensmittel überall und für jeden zugänglich zu machen.
Aus diesem Grund entwickeln und fördern wir in Zusammenarbeit mit Kunden, Regierungen, Stakeholdern und NGOs seit über 60 Jahren Schulernährungsprogramme, die das Ziel haben, die Gesundheit zu verbessern und den Zugang zu nahrhaften Getränken zu erleichtern. Damit erreichen wir Millionen von Kindern weltweit.
Jedes Programm ist anders und die Herausforderungen – und Chancen – verändern sich ständig. Durch unsere Fachkenntnisse in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie die Kenntnisse unserer lokalen Stakeholder können wir in der gesamten Wertschöpfungskette für Lebensmittel Orientierung bieten – vom Austausch bewährter Verfahren in Programmen auf der ganzen Welt über die Entwicklung und Einführung angereicherter nährstoffreicher Getränke bis hin zur Förderung der Umweltbildung und des Recyclings von Getränkekartons.
Schulernährungsprogramme haben einen großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit, die Entwicklung und die Lernergebnisse von Kindern, da das Essen in der Schule für viele Kinder oft die erste Mahlzeit des Tages ist. Schulernährung ist eine gute Investition. Bei effizienten Programmen beträgt die Rendite für jeden investierten USD ganze 9 USD. Die Wertschöpfung betrifft dabei mehrere Sektoren, darunter Bildung, Gesundheit und Ernährung, soziale Absicherung und lokale Landwirtschaft.2
Das Schulmilchprogramm in Mexiko ist eines der am längsten laufenden Programme der Welt und hat wesentlich dazu beigetragen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit Mangelernährung, Bildung und Ernährungsunsicherheit anzugehen. Schulmilchprogramme bieten oft die erste Mahlzeit des Tages für Kinder, und das mexikanische Programm ist ein ausgezeichnetes Beispiel für unsere Arbeit mit Schulernährungsprogrammen. Deswegen wenden wir die Vorgehensweisen, die sich hier bewährt haben, auch bei unseren anderen Programmen in 56 Ländern auf der ganzen Welt an.
1 https://www.un.org/sustainabledevelopment/hunger/
2 https://www.wfp.org/school-feeding
3 Ein positiver Beitrag bedeutet für uns, dass es unserer Belegschaft, den Personen und Gemeinschaften in unserer Lieferkette, den Mitarbeitenden in der Sammel- und Recyclinginfrastruktur und den Menschen in unserer Wertschöpfungskette, die vom Klimawandel und dem Netto-Null-Ziel betroffen sind, besser geht. Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern, Diskriminierung und gefährliche Arbeitsbedingungen müssen abgebaut werden, ein nachhaltiges Einkommen muss gesichert sein und vieles mehr.