Die Molkereizentren-Projekte helfen beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten1 durch Kooperationsinitiativen, die Kleinbauern dabei unterstützen, die Milchproduktion, Qualität und Rentabilität zu steigern und das Tierwohl zu optimieren.

Seit 2011 unterstützen wir kleine lokale Milchbauern bei der Vernetzung mit unseren Kunden, um den Bedarf an lokal produzierten, hochwertigen Milchprodukten zu decken. Dadurch wird die Existenzgrundlage der Kleinbauern und ihrer Gemeinschaften verbessert. Künftig möchten wir den positiven Nutzen durch die Molkereizentren-Projekte ausbauen, indem wir noch mehr Projekte ins Leben rufen und dadurch weltweit Fachwissen und technische Schulungen für noch mehr Kleinbauern in der Milchwirtschaft bereitstellen.

Die Auswirkungen von Molkereizentren

So haben wir nicht nur die Lebensgrundlage und das Einkommen lokaler Kleinbauern verbessert, sondern sie auch bei der Lieferung von Qualitätsmilch an unsere Kunden unterstützt.

84.500 Landwirte, darunter 99 % Kleinbauern, liefern Milch an Kunden im Rahmen der Molkereizentrum-Projekte.

Seit 2011 wurden 29 Molkereizentrum-Projekte durchgeführt.

Durch die Molkereizentrum-Projekte werden täglich durchschnittlich 1.214.000 Millionen Liter Milch von allen landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt.

Warum Molkereizentren wichtig sind


Nach Angaben des International Farm Comparison Network werden von den 960 Millionen Tonnen Milch, die weltweit produziert werden, derzeit 377 Millionen Tonnen von Kleinbauern erzeugt.

Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wird die weltweite Nachfrage nach Milch höher sein als das Angebot – und die Milchindustrie wird unter immensem Druck stehen. Mit unserem Branchen-Know-how tragen wir dazu bei, die Versorgung mit lokal produzierter Milch von hoher Qualität langfristig zu sichern und gleichzeitig den Lebensmittelverlust zu minimieren.

Kleiner Milchbauer mit seinen Rindern

Kleinbauern bei der Produktion hochwertiger Milch unterstützen

Molkereizentren-Projekte sind gemeinschaftliche Initiativen, die die stabile, langfristige Versorgung von Kunden mit lokal erzeugter Qualitätsmilch sichern sollen.

Über Molkereizentren werden Kleinbauern in einer Region mit einem engagierten lokalen Milchverarbeiter in Kontakt gebracht und von unseren internationalen Fachleuten für Milch mit technischer Hilfe und Schulungen unterstützt. Durch die Schulungen und in einigen Fällen den Aufbau einer geeigneten Kühlinfrastruktur und ‑technologie wird das Angebot an lokal produzierter Qualitätsmilch erhöht, und die Kleinbauern erhalten Zugang zum Absatzmarkt. 

Kleiner Milchbauer mit seinen Rindern

Skalierung von Molkereizentren auf der ganzen Welt

Ausbau der täglichen Milchsammlung


In Nigeria werden wegen Problemen beim Zugang zu sauberem Wasser und in der Milchlieferkette für Kleinbauern nur 60 % der konsumierten Milch lokal produziert. Um diese Probleme in ländlichen Gegenden anzugehen, hat Tetra Pak PV-Anlagen für Bohrlöcher und Milchsammelbehälter aus Edelstahl für Gemeinschaften mit Milchproduktion bereitgestellt.

Ausbau der täglichen Milchsammlung


In Nigeria werden wegen Problemen beim Zugang zu sauberem Wasser und in der Milchlieferkette für Kleinbauern nur 60 % der konsumierten Milch lokal produziert. Um diese Probleme in ländlichen Gegenden anzugehen, hat Tetra Pak PV-Anlagen für Bohrlöcher und Milchsammelbehälter aus Edelstahl für Gemeinschaften mit Milchproduktion bereitgestellt.

Mehr erfahren

Zwei Kinder lächeln und trinken Milch aus Tetra Pak Verpackungen

Food for Development:

Damit wir einen Beitrag zu nachhaltigen Lebensmittelwertschöpfungsketten leisten und die weltweiten Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Ernährung angehen können, sind der Aufbau von Initiativen zur Zusammenarbeit und die Kooperation mit verschiedenen Akteuren und Netzwerken unabdingbar.

Künstlerische Darstellung einer Frau, die Wasser aus einem Getränkekarton trinkt

Moving Food Forward

Der Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln, die nicht die Welt kosten, muss überall und für alle möglich sein. Durch unsere Handlungen, Produkte und Lösungen wollen wir den Wandel zu sicheren, nachhaltigen und widerstandsfähigen Lebensmittelsystemen fördern.

1Eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Lebensmittel ist in allen Phasen profitabel (wirtschaftliche Nachhaltigkeit), bietet der Gesellschaft insgesamt einen Nutzen (Sozialverträglichkeit) und hat positive oder zumindest neutrale Auswirkungen auf die natürliche Umwelt (ökologische Nachhaltigkeit). Quelle: Sustainable Value Chain – What is it?