Eine Flüssigkeit enthält eine Reihe gelöster oder feinstverteilter Bestandteile unterschiedlicher Molekül- oder Partikelgrößen. Durch Verwendung von Membranen mit verschieden großen Poren ist es möglich, genau die gewünschten Bestandteile in verschiedene Flüssigkeitsströme zu trennen. Bei der Membranfiltrationstechnologie wird eine Flüssigkeit mithilfe einer halbdurchlässigen Membran in zwei Flüssigkeitsströme getrennt.
Diejenigen Bestandteile, die kleiner sind als die Membranporen, werden durch eine Druckdifferenz durch die Membran gepresst: Das „Permeat“. Die übrigen Bestandteile werden als „Retentat“ zurückgehalten. Durch eine starke, parallel zur Membran fließende Strömung wird verhindert, dass sich die Membranoberfläche im Laufe dieses Verfahrens zusetzt. Dies bezeichnet man als Cross-Flow-Filtration.
Bei der Cross-Flow-Filtration ist es im Gegensatz zur Tiefenfiltration möglich, das Filtrationsverfahren ohne Zusetzen des Filters und ohne Einschränkung seiner Eigenschaften kontinuierlich fortzusetzen.
Der Großteil des Zulaufstroms fließt an der Filteroberfläche entlang statt direkt in den Filter hinein.
Die Cross-Flow-Filtration hat eine Reihe von Vorteilen:
Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Website ohne Änderung der Einstellungen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinien